Kein Raum für eigene Helden-Geschichten: Hjulmands emotionale Parken-Rückkehr

Am Donnerstagabend kehrt Kasper Hjulmand mit Bayer 04 nach Kopenhagen zurück. Im Parken, in dem er großartige und einen schrecklichen Moment erlebte, steht der frühere dänische Nationaltrainer im Mittelpunkt - gegen sein eigenes Wesen.
Rückkehr nach dem umjubelten Abschied: Der frühere dänische Nationaltrainer Kasper Hjulmand kehrt am Donnerstag als Bayer-Trainer in den Parken zurück. picture alliance / Ritzau Scanpix
Es wird die Rückkehr an einen Ort, den er mit wunderbaren und schrecklichen Erinnerungen verbindet. Wenn Kasper Hjulmand am Donnerstag mit Bayer im Parken beim FC Kopenhagen gastiert, werden bei dem 53-Jährigen ganz sicher Emotionen wach. In diesem Stadion erlebte er als Nationaltrainer grandiose und erfolgreiche Spiele, aber auch jene Partie am 12. Juni 2021, die kein Augenzeuge je vergessen wird.
In der 41. Minute bricht Christian Eriksen ohne gegnerische Einwirkung auf dem Platz zusammen. Herzstillstand. Es folgt eine Stunde des Bangens, in der die Ärzte um das Leben des jetzigen Wolfsburger Profis kämpfen. Schließlich verkündet der Stadionsprecher, Eriksen sei wieder "bei Bewusstsein". Und so wird das Spiel zwischen Dänemark und Finnland (0:1) nach 107 Minuten wieder angepfiffen.
Was niemand wirklich will. Selbst der Jubel des finnischen Siegtorschützen Joel Pohjanpalo entfällt. Wohl nie war eine Spielfortsetzung so unmenschlich wie diese. In den Tagen danach ist Hjulmand als Krisenmanager gefragt und meistert diese Aufgabe mit großer Empathie. Am Ende ziehen seine Dänen ins Halbfinale ein - eine unglaubliche Leistung auf psychischer wie psychologischer Ebene.
1547 Tage nachdem der dänische Fußball am Abgrund zu einem niemals endenden Albtraum stand, erwartet Hjulmand nun ein warmherziger Empfang. Und viele Emotionen. "Natürlich ist dieses Spiel eine große Sache in Dänemark. Es sollte wohl so sein, dass wir das erste Champions-League-Spiel in Kopenhagen spielen", hatte er bei seiner Vorstellung in Leverkusen gesagt, "für mich ist es nur ein Fußballspiel. Wenn wir dort sind, werde ich wahrscheinlich etwas mehr dazu empfinden. Es ist seltsam, zurück in den Parken zu kommen und das erste Champions-League-Spiel in Kopenhagen zu spielen."
Ein Fakt, der schon bei Hjulmands Verpflichtung thematisiert wurde, wie Simon Rolfes vor dem Flug nach Kopenhagen einräumte. "Ich glaube, er freut sich sehr", sagte der Geschäftsführer, "auch im ersten Telefonat, das wir hatten, habe ich ihm direkt gesagt: Du weißt, das erste Auswärtsspiel in der Champions League ist in Kopenhagen. Da bist du schon vorbereitet, wahrscheinlich besser als jeder andere von uns."
Nicht nur nach vier Jahren von 2020 bis 2024 als Nationaltrainer mit 30 Siegen aus 54 Länderspielen. Hjulmand lebte lange Zeit in der Nähe des Parken. Auch seine Trainerlizenz erwarb er in Kopenhagen. Hjulmand, obwohl in Aalborg geboren, kehrt in seine fußballerische Heimat zurück.
"Das ist für ihn natürlich ein besonderer Moment"Auch wenn der eher introvertierte Däne sich selbst nicht in den Mittelpunkt gerückt sehen möchte, steht er in diesem Spiel im Fokus. Und selbst sein Geschäftsführer schätzt diese spezielle Konstellation. "Der Fußball lebt von diesen Emotionen, von diesen Geschichten, von diesen besonderen Momenten jedes Einzelnen. Und das ist für ihn natürlich ein besonderer Moment", sagt Rolfes, "für uns auch, dadurch, dass es Champions League ist, für Kasper in der kurzen Zeit, die er hier ist, wird es in Kopenhagen noch mal besonders."
Am Mittwochabend, rund 24 Stunden vor der Partie in "seinem" Parken, wo er am 15. November nach seinem Rücktritt als Nationaltrainer vor dem Spiel in der Nations League gegen Spanien (1:2) mit Ovationen verabschiedet worden war, gewährte der 53-Jährige dennoch nicht wirklich einen Einblick in sein Seelenleben. Vielmehr betonte er, dass er sich für die Rolle des Helden nicht geschaffen sieht, auch wenn er im Parken wiederholt als ein solcher gefeiert wurde.
Hjulmand: "Ich denke nicht an meine Person in diesem Spiel""Es ist schön, wieder hier zu sein. Natürlich ist es ein spezieller Ort, aber wenn das Spiel beginnt, ist es ein Spiel wie jedes andere auch", sagte Hjulmand, um dann den Scheinwerfer direkt wieder von sich wegzudrehen. "Ich denke nicht an meine Person in diesem Spiel", betonte der Däne. Die Heldengeschichten sollen am Donnerstagabend von und über seine Spieler geschrieben werden.
kicker