Der Wrestler und TV-Promi Hulk Hogan ist tot


obe. / (Reuters) / (dpa) Der berühmte Wrestler und amerikanische TV-Star Hulk Hogan ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Das berichtet das amerikanische Magazin «Us Weekly» unter Berufung auf seine Familie. Auch der Verband World Wrestling Entertainment schreibt auf X, man sei traurig über den Tod von Hogan. Er habe dem Verband in den 1980er Jahren zu grosser Anerkennung verholfen, heisst es in dem Post.
NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.
Bitte passen Sie die Einstellungen an.
Laut Angaben der Polizei erlitt Hogan in seinem Haus im amerikanischen Gliedstaat Florida einen Herzstillstand. Rettungskräfte hätten ihn ins Spital gebracht, wo er für tot erklärt worden sei.
WWE is saddened to learn WWE Hall of Famer Hulk Hogan has passed away. One of pop culture’s most recognizable figures, Hogan helped WWE achieve global recognition in the 1980s.
WWE extends its condolences to Hogan’s family, friends, and fans.
— WWE (@WWE) July 24, 2025
Hulk Hogan war in den 1980er Jahren Aushängeschild des professionellen Wrestlings. Er trug wesentlich dazu bei, dass Wrestling zu einem Unterhaltungssport mit weltweiter Aufmerksamkeit wurde. Jahrzehntelang lieferte er sich Matches auf der ganzen Welt und gewann unzählige Trophäen. Noch Anfang des Jahres hatte Hogan im Ring gestanden, jüngst nahmen aber Gerüchte über gesundheitliche Probleme des Wrestlers zu.
Neben seiner Karriere als Profi-Wrestler versuchte sich Hogan als Schauspieler und spielte in Filmen wie «Rocky III» oder «Santa With Muscles». Auch in zahlreichen Reality-Shows war er zu sehen.
Hulk Hogan war ausserdem ein grosser Unterstützer des amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Im vergangenen Jahr trat er auf dem Parteitag der Republikaner auf. Dort riss er sich ein schwarzes T-Shirt mit amerikanischer Flagge vom Leib – darunter kam ein knallrotes Shirt mit der Aufschrift «Trump-Vance 2024» zum Vorschein. Die Menge jubelte.
Brendan McDermid / Reuters
Hogan sagte, er unterstütze Trump, seit er dessen Reaktion auf das missglückte Attentat gegen ihn gesehen habe. Auf einer Wahlkampfveranstaltung im vergangenen Juli im Gliedstaat Pennsylvania hatte ein Mann mehrfach auf Trump geschossen. Trump hatte sich danach aufgerichtet und die Faust erhoben.
nzz.ch