Pharma-World: Neugier trifft Wissenschaft



Weiterbildung mitten im Messegeschehen: das bewährte Konzept der Pharma-World / © Avoxa/Expopharm
Die Pharma-World in Halle 1 am Stand F61 ist ein Aushängeschild der Pharmazeutischen Zeitung, denn wie in den Jahren zuvor wird das Bühnenprogramm von den beiden Mitgliedern der PZ-Redaktion, den Professoren Dr. Theo Dingermann (Senior Editor der Pharmazeutischen Zeitung) und Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Professor für pharmazeutische Chemie und Mitglied der externen Chefredaktion) kuratiert.
Im Zentrum stehen Themen, die alle interessieren sollten, deren Herz für die pharmazeutische Beratung schlägt. Für die Relevanz und Qualität der Vorträge und Diskussionsrunden spricht, dass alle Slots akkreditiert sind, sodass man mit dem Besuch der Pharma-World auch sein Fortbildungspunkte-Konto anreichern kann.
Die drei Messetage auf der Pharma-World sind klar gegliedert. Am Dienstag, dem 16. September, stehen die großen Themen »Medizinalcannabis«, »Onkologie« sowie »Pharmazeutische Dienstleistungen« im Zentrum. Die Themen »Impfen in der Apotheke« und »Innovative Pharmazie« werden am Mittwoch, dem 17. September, im Fokus stehen. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass sich erstmals zwei große Pharmaverbände, der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in der Pharma-World präsentieren. Mit dem BPI-Frühstück auf der Expopharm wird ein Format wiederholt, das bereits im letzten Jahr zu den Highlights der Pharma-World zählte. Am Donnerstag, dem 18. September, geht es schwerpunktmäßig um Fragen zur Selbstmedikation und um das hoch relevante Thema »Frauengesundheit«.
Dem Thema »Medizinalcannabis« war in der Vergangenheit fast immer ein Schwerpunkt gewidmet. Obwohl es schon immer kontroverse Meinungen dazu gab, wird es in diesem Jahr sicherlich noch mehr Diskussionen dazu geben. In diesem Jahr dominieren aktuelle politische Ankündigungen aus dem BMG und die Diskussionen über augenscheinliche Fehlentwicklungen bei Scheinverordnungen von Medizinalcannabis über obskure Plattformen.
Zwei Überschriften können dies ganz gut verdeutlichen: Zum einen wird der Themenblock mit einem Vortrag eingeleitet, der mit dem Titel »Was hat sich geändert seit April 2024 - Cannabis im Aufwind?« angekündigt ist. Zum anderen bildet eine Podiumsdiskussion den Abschluss des Themenblocks, die mit dem Titel »PZ- Nachgefragt - Hat die Cannabis-Community überzogen?« überschrieben ist. Gut möglich also, dass die Cannabisszene vor einem großen Umbruch steht und dass man im kommenden Jahr vielleicht auf einer ganz anderen Basis das Thema behandeln muss als das derzeit (noch) der Fall ist.

pharmazeutische-zeitung