Sławosz kehrte zurück, aber das Gerät unserer Ingenieure blieb. Dies ist nicht das Ende von Polens Weltraumabenteuer.

LeopardISS ist eine Datenverarbeitungseinheit, die das Testen von Algorithmen des maschinellen Lernens ermöglicht, ohne dass ein separater Satellit gebaut und gestartet werden muss. Die Lösung wurde vollständig von KP Labs-Ingenieuren aus Gliwice, Polen, für flexible und wiederholbare KI-Experimente im Weltraum entwickelt und gebaut . Die Einheit baut auf den bisherigen Erfahrungen von KP Labs mit dem Satelliten Intuition-1 auf, der KI-Algorithmen im Weltraum testete.
Das Gerät wurde Ende April als Teil der Versorgungsmission SpaceX CRS-32 an Bord der Internationalen Raumstation geliefert – zwei Monate bevor Sławosz Uznański-Wiśniewski , der erste polnische Astronaut seit 47 Jahren, an Bord der Station eintraf. Nach der Ankunft des Polen wurde die Einheit in die ICE-Cubes-Plattform auf dem europäischen Columbus-Modul integriert. Diese von Space Applications Services verwaltete Forschungsplattform bietet standardisierten Zugang zur Station für wissenschaftliche und technologische Experimente. Sie stellt Strom, Datenübertragung und Echtzeitkommunikation mit den Bodenteams bereit und ermöglicht so eine kontinuierliche Überwachung und Interaktion mit dem System.
Dreizehn Experimente sind Teil der polnischen Mission. LeopardISS ist eines davon.Die erste Aufgabe von LeopardISS bestand darin, Algorithmen zur Unterstützung der autonomen 3D-Geländekartierung für zukünftige Planetenrover-Missionen zu validieren. Diese Software ermöglicht es Erkundungsrobotern auf der Mond- oder Marsoberfläche, ihre Umgebung selbstständig zu interpretieren, ohne dass sie ständig von Bedienern auf der Erde überwacht werden müssen. Diese Algorithmen wurden entwickelt, optimiert und auf der Plattform implementiert, um ihre Verifizierung unter realen Orbitalbedingungen zu ermöglichen. Wissenschaftler und Studierende der Technischen Universität Posen, der Politechnika Innowacje und des kürzlich eröffneten ESA Phi-lab Poland waren für das Projekt verantwortlich.
LeopardISS ist eines von dreizehn Experimenten im Rahmen von IGNIS, der ersten polnischen Wissenschafts- und Technologiemission zur Internationalen Raumstation. Ziel der Mission ist es, polnischen Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen Zugang zur Infrastruktur der Station zu verschaffen.
In der nächsten Phase des LeopardISS-Projekts werden weitere Forschungsteams und Unternehmen eigene Experimente durchführen. Dies soll die Verfügbarkeit von Weltraumtechnologien im Orbit erhöhen und den Erwerb von Flugerfahrung erleichtern. Wissenschaftler des ESA Phi-Lab Poland planen derweil, die von Wissenschaftlern und Studierenden aus Posen (unter anderem im Mondlabor der Universität) entwickelten Algorithmen weiter zu verfeinern und schließlich an einer Rover-Mission zum Mond teilzunehmen .
wnp.pl