Samsung Electronics übernimmt den Anbieter von Heiz- und Kühllösungen FläktGroup für 1,5 Milliarden Euro

Samsung Electronics gab am Mittwoch bekannt , dass es sämtliche Anteile der in Deutschland ansässigen FläktGroup, einem führenden Anbieter von Heiz- und Kühllösungen, für 1,5 Milliarden Euro (1,68 Milliarden Dollar) von der europäischen Investmentfirma Triton erwerben werde.
Samsung sagte, die Übernahme werde dem Unternehmen dabei helfen, im Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagengeschäft zu expandieren, da der Markt ein schnelles Wachstum erlebe.
„Wir werden weiterhin in das wachstumsstarke HVAC-Geschäft investieren und es als wichtigen Wachstumsmotor für die Zukunft weiterentwickeln“, sagte TM Roh, kommissarischer Leiter der Device eXperience (DX) Division bei Samsung Electronics.
Die Übernahme der FläktGroup soll Samsungs Position auf dem HVAC-Markt gegenüber Konkurrenten wie LG Electronics stärken.
FläktGroup liefert Heizungs- und Klimalösungen für eine Vielzahl von Gebäuden und Einrichtungen, insbesondere für Rechenzentren, die ein hohes Maß an stabiler Kühlung benötigen. Samsung rechnet mit einem anhaltenden Wachstum der Nachfrage nach Rechenzentren aufgrund der zunehmenden Verbreitung generativer KI, Robotik, autonomem Fahren und anderer Technologien.
Laut Aussage von Samsung hat FläktGroup mehr als 60 Großkunden, darunter führende Pharmaunternehmen, Biotech- und Lebensmittel- und Getränkeunternehmen sowie Gigafactories.
Samsung gab im März bekannt , dass seine HVAC-Lösungen in den vergangenen fünf Jahren ein zweistelliges jährliches Umsatzwachstum erzielt hätten und dass das Unternehmen bis 2025 eine Umsatzsteigerung von mehr als 30 % anstrebe.
Samsungs Übernahme und Fokussierung auf Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik erfolgt vor dem Hintergrund von Schwierigkeiten in anderen Geschäftsbereichen, die in den letzten Quartalen zu schwachen Erträgen und sinkenden Aktienkursen geführt haben.
Das Unternehmen ist hinter seinen Konkurrenten SK Hynix zurückgefallen das sich besser positioniert hat, um von der KI-gesteuerten Nachfrage zu profitieren.
Samsung war in den letzten Jahren außerdem starker Konkurrenz durch TSMC im Bereich der Auftragschipherstellung sowie durch Apple und chinesische Smartphone- Konkurrenten ausgesetzt.
Im März entschuldigte sich Samsungs Co-CEO Han Jong-hee Berichten zufolge bei den Aktionären und sagte, das Unternehmen strebe „sinnvolle“ Fusionen und Übernahmen an, um das Wachstum voranzutreiben.
CNBC