Elon Musks xAI nimmt 10 Milliarden US-Dollar an Fremd- und Eigenkapital auf und stellt sich damit der Konkurrenz zu OpenAI

XAI, das von Elon Musk geleitete Startup für künstliche Intelligenz, hat laut Morgan Stanley insgesamt 10 Milliarden Dollar an Fremd- und Eigenkapital aufgenommen.
Die Hälfte dieser Summe sei durch besicherte Schuldverschreibungen und Laufzeitdarlehen sichergestellt worden, weitere 5 Milliarden Dollar seien durch strategische Kapitalbeteiligungen gesichert worden, teilte die Bank am Montag mit.
Die Finanzierung gibt xAI mehr Feuerkraft, um die Infrastruktur auszubauen und seinen Grok AI-Chatbot zu entwickeln, da das Unternehmen mit dem Erzrivalen OpenAI sowie einer Reihe anderer Akteure, darunter Amazon, konkurrieren will. -unterstützt Anthropisch.
Im Mai erklärte Musk gegenüber CNBC, dass xAI bereits 200.000 Grafikprozessoren (GPUs) in seinem Colossus-Werk in Memphis, Tennessee, installiert habe. Colossus ist der Supercomputer von xAI, der die KI des Unternehmens trainiert. Musk sagte damals, sein Unternehmen werde weiterhin Chips vom Halbleitergiganten Nvidia kaufen. und AMD und dass xAI eine Anlage mit einer Million GPUs außerhalb von Memphis plant.
Morgan Stanley äußerte sich zu den jüngsten Kapitalbeschaffungen des Unternehmens und erklärte: „Die Erlöse werden xAIs weitere Entwicklung hochmoderner KI-Lösungen unterstützen, darunter eines der weltweit größten Rechenzentren und die Vorzeigeplattform Grok.“
xAI veröffentlicht weiterhin Updates für Grok und stellte im Februar das KI-Modell Grok 3 vor. Musk wollte die Nutzung von Grok durch die Integration des KI-Modells in die Social-Media-Plattform X, ehemals Twitter, steigern. Im März übernahm xAI X im Rahmen eines Deals, der die Website mit 33 Milliarden Dollar und das KI-Unternehmen mit 80 Milliarden Dollar bewertete. Es ist unklar, ob die neue Kapitalerhöhung diese Bewertung verändert hat.
xAI war für eine Stellungnahme nicht sofort erreichbar.
Im vergangenen Jahr hat xAI 6 Milliarden US-Dollar bei einer Bewertung von 50 Milliarden US-Dollar aufgebracht, berichtete CNBC .
Morgan Stanley sagte, das jüngste Anleiheemission sei „überzeichnet gewesen und habe namhafte globale Anleiheinvestoren einbezogen“.
Der Wettbewerb unter den amerikanischen KI-Startups verschärft sich, da die Unternehmen enorme Summen an Kapital aufbringen müssen, um Chips zu kaufen und die Infrastruktur aufzubauen.
OpenAI schloss im März eine Finanzierungsrunde über 40 Milliarden US-Dollar ab , die den ChatGPT-Entwickler mit 300 Milliarden US-Dollar bewertete. Zu den größten Investoren zählen Microsoft und die japanische SoftBank.
Anthropic, der Entwickler des Chatbots Claude, schloss im März eine Finanzierungsrunde ab, die das Unternehmen mit 61,5 Milliarden US-Dollar bewertete . Im Mai erhielt das Unternehmen dann eine revolvierende Kreditlinie über 2,5 Milliarden US-Dollar mit einer Laufzeit von fünf Jahren .
Musk bezeichnete Grok als eine „maximal wahrheitssuchende“ KI, die zudem „anti-woke“ sei, um sie von der Konkurrenz abzuheben. Dies blieb jedoch nicht ohne Kontroversen. Anfang des Jahres reagierte Grok auf Nutzeranfragen mit unabhängigen Kommentaren zum kontroversen Thema „weißer Genozid“ und Südafrika .
Musk geriet auch mit anderen KI-Führungskräften aneinander, darunter Sam Altman von OpenAI. Musk behauptete insbesondere, dass die von ihm mitgegründete OpenAI von ihrer ursprünglichen Mission, KI zum Wohle der Menschheit als gemeinnützige Organisation zu entwickeln, abgewichen sei und sich stattdessen auf kommerziellen Erfolg konzentriere. Im Februar unterbreitete Musk gemeinsam mit einer Investorengruppe ein Angebot über 97,4 Milliarden Dollar, um die Kontrolle über OpenAI zu übernehmen. Altman lehnte das Angebot umgehend ab.
– Lora Kolodny und Jonathan Vanian von CNBC haben zu diesem Bericht beigetragen.
CNBC