Das hübsche kleine europäische Dorf, in dem den Einheimischen befohlen wurde, „dem Tod zu entgehen“

Europa ist voller berühmter Kurorte, die Behandlungen zur Heilung verschiedener Beschwerden versprechen und müden und überarbeiteten Menschen Erholung bieten. Zu den bekanntesten und geschichtsträchtigsten Kurorten zählen Karlsbad in der Tschechischen Republik – ein UNESCO- Weltkulturerbe, das für seine heißen Quellen und seine malerische Architektur berühmt ist – und Budapest in Ungarn.
Die ungarische Stadt wird aufgrund ihrer zahlreichen Thermalbäder oft als „Kurhauptstadt Europas“ bezeichnet. Beide Kurorte sind jedoch aufgrund ihrer enormen Beliebtheit oft überfüllt. Wer es ruhiger mag, sollte vielleicht Lanjarón in Spanien besuchen.
Das Dorf liegt in der Sierra Nevada in Granada und ist das Tor zur Region Alpujarra. Es ist auch für sein Mineralwasser und sein Heilbad, das Balneario de Lanjarón, berühmt.
Das Dorf erlangte 1999 durch ein ungewöhnliches Dekret, das den Einwohnern das Sterben verbot, große Bekanntheit. Das ungewöhnliche Verbot wurde vom damaligen Bürgermeister José Rubio erlassen, nachdem der örtliche Friedhof seine Kapazitätsgrenze erreicht hatte und sich die Pläne für seine Erweiterung verzögerten.
Da kein Platz mehr für Bestattungen übrig blieb, war Rubios Maßnahme als augenzwinkernder Protest gedacht, um auf das Problem aufmerksam zu machen.
Sein Erlass forderte die Einheimischen auf, „die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um Todesfälle zu vermeiden“, und das Dorf machte schnell Schlagzeilen. Damals galt es als eines der Dörfer mit der ältesten Bevölkerung Spaniens .
Trotz des satirischen Charakters des Erlasses waren die Familien am Boden zerstört und suchten nach Bestattungsmöglichkeiten in benachbarten Städten.
Der Anwohner Marcos Simon bezeichnete die Anordnung als „Public-Gag“, auch wenn sie für manche beunruhigend war. Gegenüber der Website Euroweekly erklärte er: „Viele Dorfbewohner waren äußerst verärgert und frustriert, weil sie geglaubt hatten, sie müssten andere Orte finden, um ihre Verstorbenen zu begraben.“
Der Friedhofsmangel wurde inzwischen behoben, doch das Verbot der Todesopfer bleibt eine prägende Anekdote in der Geschichte des Dorfes.
Daily Express