Ups, es stellte sich heraus, dass Trumps Mega-Gesetz das Defizit tatsächlich erhöht hat
Machen Sie sich darauf gefasst, dass sich das Congressional Budget Office als Vorposten verrückter Linkskommunisten entpuppt, die die glorreichen Errungenschaften Ihres Lieblingspräsidenten untergraben wollen. Denn das CBO hat den endgültigen Preis für den hässlichen Big Plug Ugly gesenkt. Von Politico :
Das von Trump am 4. Juli unterzeichnete Megagesetz würde das Bundesdefizit in den nächsten zehn Jahren um 3,4 Billionen Dollar erhöhen und zehn Millionen Menschen ihre Krankenversicherung verlieren, prognostiziert das Congressional Budget Office. Zwar würde das neue Gesetz durch Kürzungen der Bundesausgaben für das Gesundheitswesen über eine Billion Dollar einsparen – der Großteil davon entfällt auf Medicaid – doch das CBO prognostiziert, dass die Kosten des Pakets die Einsparungen bei weitem übersteigen werden. Der Großteil der roten Zahlen des Pakets ist auf die dauerhafte Verlängerung von Trumps Steuersenkungen aus dem Jahr 2017 durch die Republikaner zurückzuführen. Die Analyse zeigt, dass der für die Steuerpolitik zuständige Finanzausschuss des Senats Maßnahmen verabschiedet hat, die die Bundeseinnahmen aus Steuern um insgesamt 4,5 Billionen Dollar verringern würden. In dieser Summe sind die Kosten für Steuersenkungen enthalten, die die Republikaner während der Senatsdebatte über das Paket hinzugefügt haben.
Natürlich gibt es immer Raum für ein paar erfundene Schikanen der Republikaner.
Auf Ersuchen der republikanischen Senatoren legte das CBO zudem eine Analyse mit einer neuen Buchhaltungstaktik vor, die die Kosten einer dauerhaften Verlängerung von Trumps Steuersenkungen aus dem Jahr 2017 auf Null setzt. Die Republikaner im Senat argumentierten, dass die bloße Verlängerung der aktuellen Steuersätze nicht zum Defizit gezählt werden sollte und dass die traditionelle Buchhaltung des CBO Steuererhöhungen nicht verhindern könne.
Selbst mit dem magischen Rechner der Republikaner erhöht das Gesetz das Defizit um 366 Milliarden Dollar. Früher oder später geht es hier um echtes Geld.
esquire