Welche Lebensmittel verursachen mehr Blähungen?

Wenn man einmal von dem Unbehagen und der Verlegenheit absieht, die mit zu viel Blähungen an einem bestimmten Tag verbunden sind, kann Aufstoßen sogar ein Zeichen dafür sein, dass Sie gesund sind.
Denn blähende Lebensmittel sind meist herzgesunde, ballaststoffreiche, komplexe Kohlenhydrate.
Ihr Körper kann diese Kohlenhydrate nicht verdauen, aber die Bakterien in Ihrem Darm können sie abbauen.
Welche Nahrungsmittel verursachen Blähungen, welche verursachen einen unangenehmen Blähgeruch und wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
1. Fetthaltige Lebensmittel
Fetthaltige Nahrungsmittel verlangsamen die Verdauung, was dazu führen kann, dass Nahrungsmittel, die zu lange im Magen verbleiben, gären und einen üblen Geruch entwickeln.
Fettes Fleisch ist außerdem reich an der schwefelhaltigen Aminosäure Methionin.
Ihre Darmbakterien wandeln diesen Schwefel in Schwefelwasserstoff um (den berüchtigten Geruch nach faulen Eiern) und verstärken so nicht nur den Geruch von Fleisch, sondern auch den von Gasen anderer Nahrungsmittel.
2. Hülsenfrüchte
Bohnen und Linsen sind beide ballaststoffreich und enthalten einen komplexen Zucker namens Raffinose, den unser Körper nicht gut verdauen kann.
Diese Zucker gelangen in den Darm, wo sie von Bakterien als Energiequelle genutzt werden, was zur Bildung von Wasserstoff, Methan und sogar stinkenden Schwefelgasen führt.
3. Ei
Entgegen der landläufigen Meinung verursachen Eier bei den meisten Menschen keine Blähungen.
Da es jedoch schwefelhaltiges Methionin enthält, sollten Sie Eier am besten nicht zusammen mit Bohnen oder fettem Fleisch essen, da dies zu Blähungen führen kann.
Wenn Eier bei Ihnen zu Blähungen und Blähungen führen, leiden Sie möglicherweise an einer Eierunverträglichkeit oder -allergie.
4. Zwiebel
Lebensmittel wie Zwiebeln, Artischocken, Knoblauch und Lauch enthalten Kohlenhydrate, sogenannte Fructane, die Blähungen und Völlegefühl verursachen können.
5. Milch und Milchprodukte
Milchprodukte aus Kuh- und Ziegenmilch enthalten Laktose.
Dieser Zucker kann Blähungen verursachen. Darüber hinaus leiden etwa 65 Prozent der Weltbevölkerung an einer Laktoseintoleranz.
Aus diesem Grund können Milchprodukte bei vielen Menschen Blähungen und Blähungen verursachen.
6. Weizen und Vollkorn
Haferflocken und Weizenprodukte enthalten Fructane und Ballaststoffe, die Blähungen verursachen.
Deshalb können Brot, Nudeln und Vollkornprodukte Blähungen verursachen.
Darüber hinaus enthalten einige Vollkornprodukte wie Weizen, Gerste und Roggen Gluten. Wenn Sie eine Glutenunverträglichkeit haben, können nach dem Verzehr dieser Lebensmittel Blähungen und Völlegefühl auftreten.
7. Brokkoli, Blumenkohl und Kohl
Grünes Blattgemüse wie Kohl, Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl und Grünkohl sind sehr ballaststoffreich.
Diese Menge an Ballaststoffen kann jedoch zu viel für Ihren Körper sein. Ihre Darmbakterien wandeln sie jedoch gerne in Energie um, was zu Blähungen führt.
Außerdem enthalten die meisten dieser Gemüsesorten Schwefel, Sie können sich also den Geruch des entstehenden Gases vorstellen.
8. Früchte
Viele Früchte wie Äpfel, Mangos und Birnen sind reich an einem natürlichen Zucker namens Fruktose.
Auch einige Äpfel und Birnen enthalten reichlich Ballaststoffe. Manche Menschen haben Probleme mit der Verdauung von Fruktose und können beim Verzehr dieser süßen Früchte den Zucker nicht vollständig abbauen, was zu Blähungen führt.
Allerdings ist eine Fruktoseintoleranz nicht so häufig wie eine Laktoseintoleranz.
Kann man mit dem Furzen aufhören?
Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte können Blähungen verursachen, doch der Verzehr dieser Nahrungsmittel ist viel wichtiger als die Vorbeugung von Blähungen.
Wenn Sie bisher nicht viele Ballaststoffe gegessen haben, kann Ihnen die plötzliche Aufnahme großer Mengen davon unangenehm sein. Erhöhen Sie Ihre Ballaststoffaufnahme daher schrittweise.
Ausreichend Wasser zu trinken verringert das Risiko einer Verstopfung und verhindert die Bildung von Gasen, da im Darm verbleibende Fäkalien gären und dadurch noch mehr übelriechende Gase entstehen können.
Versuchen Sie, zu jeder Mahlzeit etwas zu trinken und vergessen Sie nicht, über den Tag verteilt Wasser zu trinken.
In England empfiehlt der National Health Service (NHS) außerdem das Trinken von Pfefferminztee zur Linderung von Blähungen und Völlegefühl.
Da kohlensäurehaltige Getränke direkt Gas enthalten, verstärken sie bei übermäßigem Konsum sowohl Aufstoßen als auch Blähungen.
Dasselbe gilt für das Kaugummikauen oder das schnelle Essen von etwas wie Suppe. Die verschluckte Luft muss irgendwo raus.
Sollten Sie sich Sorgen machen?In den meisten Fällen sind Blähungen kein Grund zur Sorge. Es gibt viele harmlose Ursachen für Blähungen, die in der Regel keiner Behandlung oder Intervention bedürfen. In manchen Fällen können übermäßige Blähungen ein Symptom für ein ernsteres Gesundheitsproblem sein.
Wenn Sie sich Sorgen machen, wenden Sie sich am besten an einen Arzt. Übelriechende Blähungen können auch eine Nebenwirkung einiger Medikamente sein.
Cumhuriyet