Tekel-Händler protestieren gegen die Berufskammer: Dringende Änderung nötig

Erol Dündar, Präsident der Tekel Dealers Mutual Aid Association (TBYD), gab eine schriftliche Erklärung ab, in der er erklärte, dass es Probleme mit der Struktur der Handwerkskammer gebe.
In seiner Erklärung forderte Dündar einen Wandel: „Kleine Handwerker sind das Lebenselixier der türkischen Wirtschaft, und ihre Stärke bedeutet wachsenden Wohlstand. Es ist unerlässlich, dass sich die Handwerkskammern entweder erneuern oder die Handwerker von dieser unnötigen Belastung befreien.“
Dündars Aussage lautet wie folgt:
Die Handwerkskammern, die gegründet wurden, um die Stimme der kleinen Handwerker und Handwerker in der Türkei zu sein und Lösungen für ihre Probleme zu finden, sind leider an einem Punkt angelangt, an dem sie dieser Aufgabe nicht mehr gerecht werden können. Anstatt die Rechte der Handwerker zu verteidigen und zu unterstützen, sind diese Organisationen oft zu einer unnötigen Belastung geworden und bedürfen dringend einer Veränderung. Andernfalls wird ihre Existenz weiterhin ein unnötiges Kosten- und Bürokratiehindernis darstellen, anstatt den Handwerkern Vorteile zu bringen.
Aktuelle Situation: Verlust an Repräsentativität und Ineffektivität
Der Gründungszweck der Handelskammern bestand darin, die gemeinsamen Interessen kleiner Unternehmen zu schützen, Lösungen für Branchenprobleme zu finden und die Handwerker gegenüber dem Staat zu vertreten. Doch mittlerweile sind die meisten Kammern zu bürokratischen Strukturen geworden, die sich von den wahren Anliegen der Handwerker entfremdet haben. Mitgliedsbeiträge, Zwangsmaßnahmen gegen Nichtzahler und unzureichende Leistungen haben das Vertrauen der Handwerker in die Kammern und ihr Zugehörigkeitsgefühl stark untergraben.
Handwerkerinnen und Handwerker haben angesichts wirtschaftlicher Schwierigkeiten oft das Gefühl, dass die Unterstützung durch die Handelskammern unzureichend ist und manchmal sogar eine zusätzliche Belastung darstellt. Die Pandemie hat diese Situation noch verdeutlicht. Viele Handwerkerinnen und Handwerker erwarteten von den Kammern konkrete Hilfe oder Beratung, fanden diese aber oft nicht. Diese Situation stützt die Kritik, dass die Kammern ihre Repräsentationsmacht verloren und sich von den tatsächlichen Problemen der Handwerkerinnen und Handwerker entfremdet haben.
Änderungsbedarf: Strukturwandel oder Schließung
Die Fortführung der Handwerkskammer in ihrer jetzigen Struktur wird Handwerker weiterhin belasten, anstatt ihnen zu nützen. Um dies zu verhindern, gibt es zwei wesentliche Möglichkeiten:
Struktur- und Verwaltungswandel: Die Kammern müssen sich wieder auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Handwerker konzentrieren und zu einem transparenteren und verantwortungsvolleren Managementansatz übergehen. Sie müssen eine Struktur schaffen, die schnelle und effektive Lösungen für die Probleme der Handwerker bietet, mit der Digitalisierung Schritt hält, Schulungs- und Beratungsangebote ausbaut und die Lobbyarbeit verstärkt. Es ist wichtig, dass die Kammervorstände aus Personen bestehen, die aus der Praxis der Handwerker kommen, deren Probleme verstehen und lösungsorientiert handeln. Außerdem müssen die Mitgliedsbeiträge in konkrete Leistungen umgesetzt werden, die den Handwerkern zugutekommen.
* Schließung und alternative Lösungen: Wenn die Kammern die oben beschriebenen Strukturänderungen nicht umsetzen und den Handwerkern keinen echten Nutzen bringen können, ist ihr Fortbestand sinnlos. In diesem Fall könnten die Beseitigung unnötiger Beitragslasten für Handwerker, die Schließung der Kammern und die Unterstützung modernerer und effektiverer zivilgesellschaftlicher Organisationen (wie der Monopoly Dealers Mutual Aid Association) oder digitaler Plattformen zur Lösung ihrer Probleme in Betracht gezogen werden. Handwerker benötigen neue Mechanismen, um ihre Interessen zu schützen, einen einfachen Zugang zu Informationen zu gewährleisten und Solidarität zu fördern.
Kleine Unternehmen sind das Lebenselixier der türkischen Wirtschaft, und ihre Stärke bedeutet wachsenden Wohlstand. Es ist unerlässlich, dass sich die Handwerkskammern entweder erneuern oder von dieser unnötigen Belastung der Handwerker befreien. Andernfalls werden die Kammern weiterhin „Probleme der Handwerker“ und nicht ihre Stimme sein.
Handwerkskammern: Wandel ist ein Muss, sonst bleiben sie eine Belastung.
Die Handwerkskammern, die gegründet wurden, um die Stimme der kleinen Handwerker in der Türkei zu sein und Lösungen für ihre Probleme zu finden, erfüllen diese Aufgabe heute leider nicht richtig… pic.twitter.com/ehxuRw2sih
– EROL DÜNDAR () (TBYD-PRÄSIDENT) (@DundarErol_) 18. Juli 2025
Quelle: News Center
Tele1