Quantencomputer-Investitionsrennen heizt sich auf: Tech-Revolution steht 2030 bevor

Quantencomputer nutzen Prinzipien der Quantenmechanik wie Superposition und Verschränkung, um riesige Datensätze in kürzester Zeit zu verarbeiten. Diese Fähigkeit hat das Potenzial, Bereiche wie künstliche Intelligenz und Arzneimittelforschung, Finanzmodellierung und komplexe Simulationen zu revolutionieren.
Auch die Investitionen in diesem Bereich nehmen rasant zu. Ein Bericht der Bank of America zeigt, dass die weltweiten öffentlichen Mittel über 42 Milliarden US-Dollar betragen, wovon etwa 35 % aus China stammen. Viele Länder, darunter China, die USA, Europa und Japan, stellen Milliarden von Dollar für die Entwicklung von Quantentechnologien bereit. Auch der Privatsektor ist aktiv: Unternehmen wie D-Wave, IonQ und Rigetti entwickeln mit Hochdruck innovative Lösungen.
Die Kommerzialisierung von Quantencomputern wird radikale Veränderungen mit sich bringen, insbesondere in der Informationssicherheit und Kryptographie. Sie wird auch neue Lösungen für Energieeffizienz, Arzneimittelentwicklung, Materialwissenschaften und komplexe Optimierungsprobleme bieten. Investoren streben daher erhebliche Gewinne an, indem sie sich bereits in der Frühphase dieser Technologie engagieren.
Experten prognostizieren, dass Quantencomputer in den nächsten fünf bis zehn Jahren in unserem Leben immer präsenter werden und die Integration dieser Technologie in den Alltag beschleunigen werden. Der Wettlauf zwischen Regierungen und dem privaten Sektor um die Führung im Quantencomputing wird sowohl die technologische Entwicklung als auch das Wirtschaftswachstum prägen.
SÖZCÜ