Interesse der Anleger an Technologieaktien

Nach einem starken Rückgang, der durch die Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump im April ausgelöst wurde, strömten Anleger so schnell wie seit 16 Jahren nicht mehr in US-Technologieaktien. Laut einer Umfrage der Bank of America verzeichneten die Allokationen der Fondsmanager im Technologiesektor zwischen April und Juli den stärksten Anstieg seit März 2009. Der Nasdaq Composite Index brach Rekorde in Folge und stieg seit seinen Tiefstständen im April um mehr als 33 %. Angeführt wurde diese Rallye von den „Glorreichen Sieben“, darunter Microsoft, Meta, Alphabet, Amazon, Apple, Tesla und Nvidia, deren Marktkapitalisierung kürzlich 4 Billionen US-Dollar erreichte. „Big Tech ist wieder im Sattel“, sagte Venu Krishna von Barclays und merkte an, dass Anleger auf Technologieaktien mit starken Gewinnen, hohen Margen und robustem Cashflow setzen. Die Erwartungen im Vorfeld der Veröffentlichung der Ergebnisse der großen Technologieunternehmen im zweiten Quartal sind hoch. Trotz des gestiegenen Interesses bleiben einige Bedenken bestehen. Technologie bleibt einer der teuersten Sektoren, und Fondsmanager sind bei US-Anlagen generell vorsichtig. Der Technologiesektor, der im vergangenen Monat um 1 % untergewichtet war, ist in diesem Monat um 14 % übergewichtet. Der US-Dollar, der in diesem Jahr 10 % an Wert verloren hat, spiegelt die allgemeine Besorgnis über die US-Handels- und Finanzpolitik wider. Dennoch sorgen Sektoren im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz weiterhin für Optimismus bei Anlegern.
ntv