Die globalen Märkte preisen die Zinsentscheidung der Fed ein: Der US-Aktienmarkt bricht einen Rekord nach dem anderen

Die globalen Märkte befinden sich auf einem positiven Kurs, angetrieben von positiven Nachrichten vom Treffen zwischen den USA und China und hohen Erwartungen hinsichtlich des Prozesses der Zinssenkung.
Die Stimmung am Geldmarkt geht davon aus, dass die US-Notenbank (Fed) morgen ihren Leitzins voraussichtlich um 25 Basispunkte senken wird. Bis zum Jahresende werden insgesamt drei Zinssenkungen erwartet.
US-Präsident Donald Trump bekräftigte seine Forderung nach einer Zinssenkung vor der Fed-Sitzung. In einem Social-Media-Beitrag betonte Trump die Notwendigkeit sofortiger und stärkerer Senkungen als erwartet.
Positive Nachrichten vom Treffen zwischen den USA und China stärkten auch die Risikobereitschaft auf den globalen Märkten. US-Finanzminister Scott Bessent erklärte, man habe mit China eine Rahmenvereinbarung bezüglich TikTok getroffen, die von Präsident Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping genehmigt werden müsse.
TRUMP UND SHIWILL TREFFEN SICH AM FREITAGTrump berichtete, die Gespräche seien „sehr gut“ verlaufen. Er kündigte ein Treffen mit Xi Jinping am Freitag an und betonte, die Beziehungen seien weiterhin sehr gut.
Unterdessen plant Präsident Trump, bei seinem Besuch in Großbritannien in dieser Woche Wirtschaftsabkommen im Wert von über 10 Milliarden US-Dollar bekannt zu geben. Gleichzeitig lehnte das Oberste Berufungsgericht der USA den Antrag von Präsident Trump ab, das Fed-Vorstandsmitglied Lisa Cook zu entlassen.
Trumps Kandidat für den Fed-Rat, Stephen Miran, wurde vom Senat bestätigt. Angesichts dieser Entwicklungen bleibt die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stabil bei 4,04.
Da die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed weiterhin hoch sind, erreichte der Goldpreis heute mit 3.689,45 Dollar pro Unze einen neuen Rekordwert. Aktuell notiert der Goldpreis bei 3.684,5 Dollar pro Unze, 0,2 Prozent höher als gestern. Der Dollarindex notiert 0,1 Prozent niedriger bei 97,2.
Der Preis für ein Barrel Rohöl der Sorte Brent stieg angesichts wachsender Sorgen über geopolitische Risiken um 0,2 Prozent auf 67,3 Dollar.
NEW YORK STOCK EXCHANGE WAR POSITIVDie New Yorker Börse zeigte gestern einen positiven Trend, beeinflusst von den Signalen aus den Konjunkturdaten und den Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Zinssenkungsprozess.
Auf Unternehmensseite stiegen die Aktien des US-Elektroautoherstellers Tesla um 3,6 Prozent, nachdem bekannt wurde, dass der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Elon Musk, Tesla-Aktien im Wert von etwa einer Milliarde Dollar gekauft hatte.
Auch die Aktien von Googles Muttergesellschaft Alphabet legten um 4,3 Prozent zu, wodurch der Marktwert des Unternehmens erstmals über 3 Billionen Dollar stieg.
Die Aktien von CoreWeave stiegen um 7,6 Prozent, nachdem das Unternehmen bekannt gegeben hatte, Aufträge von Nvidia im Wert von mindestens 6,3 Milliarden US-Dollar erhalten zu haben.
Die Aktien des US-Chipherstellers Nvidia hingegen fielen im Tagesverlauf um mehr als 1 Prozent, nachdem China beschlossen hatte, die eingeleitete Untersuchung zu vertiefen, nachdem das Unternehmen festgestellt hatte, dass es gegen Kartellvorschriften verstoßen hatte. Zum Handelsschluss blieben die Aktien jedoch unverändert.
Auf der Seite der makroökonomischen Daten fiel der von der New Yorker Niederlassung der Fed veröffentlichte Produktionsindex im September auf minus 8,7.
Infolge dieser Entwicklungen stiegen der Dow Jones Industrial Average um 0,11 Prozent, der S&P 500 Index um 0,47 Prozent und der Nasdaq Index um 0,94 Prozent. Die Index-Futures-Kontrakte in den USA eröffneten den Tag mit einem positiven Ergebnis.
Optimismus hinsichtlich des Außenhandelsüberschusses der Eurozone an den europäischen AktienmärktenDie europäischen Aktienmärkte, mit Ausnahme Großbritanniens, folgten einem positiven Trend, der von den Nachrichten aus den Weltmärkten angetrieben wurde. Laut gestern veröffentlichten Daten verzeichnete die Eurozone im Juli einen Außenhandelsüberschuss von 12,4 Milliarden Euro.
Während der deutsche DAX 40 um 0,21 Prozent, der französische CAC 40 um 0,92 Prozent und der italienische FTSE MIB 30 um 1,14 Prozent zulegten, verlor der britische FTSE 100 0,07 Prozent. Die europäischen Index-Futures starteten mit einem Plus in den Handel.
Asiatische Aktienmärkte erreichen RekordeAn den asiatischen Aktienmärkten, mit Ausnahme Chinas, herrscht Hochbetrieb. Der chinesische Shanghai Composite Index fiel um 0,4 Prozent, während der Hongkonger Hang Seng Index um 0,1 Prozent, der südkoreanische Kospi Index um 1,2 Prozent und der japanische Nikkei 225 Index um 0,4 Prozent zulegten.
Der japanische Nikkei 225-Index erreichte ein Rekordhoch von 45.055,38 Punkten, während der südkoreanische Kospi-Index ein Rekordhoch von 3.448,09 Punkten erreichte.
Analysten sagten, dass die Sorgen um die chinesische Wirtschaft nach der Veröffentlichung der gestern veröffentlichten makroökonomischen Daten zugenommen hätten und dass sich diese Situation auch auf dem chinesischen Aktienmarkt widerspiegele.
CHP-Fall verschoben, BIST 100 stieg über 11.000Nach einem kaufintensiven Trend gestern schloss der BIST 100-Index an der Borsa Istanbul den Tag mit einem Plus von 6,06 % bei 11.000,26 Punkten. Dies war der höchste Tagesanstieg seit dem 11. Mai 2023.
Der Oktober-Futures-Kontrakt auf Basis des BIST 30-Index am Borsa Istanbul Futures and Options Market (VIOP) stieg in der gestrigen Abendsitzung im Vergleich zum regulären Sitzungsschluss um 0,1 Prozent.
USD/TRY, das gestern mit einem Rückgang von 0,1 Prozent bei 41,2959 schloss, wird heute bei 41,3188 gehandelt, 0,1 Prozent über seinem vorherigen Schlusskurs bei der Eröffnung des Interbankenmarktes.
Analysten gaben an, dass heute der Immobilienpreisindex und die Immobilienverkaufsdaten im Land, der Zew-Konjunkturindex und die Industrieproduktion in der Eurozone sowie die Einzelhandelsumsätze, die Industrieproduktion und die Kapazitätsauslastung in den USA im Fokus stehen werden. Sie stellten fest, dass aus technischer Sicht die Werte von 11.200 und 11.400 im BIST 100-Index Widerstand darstellen, während 10.800 und 10.600 Punkte Unterstützung darstellen.
Hier sind die Daten, die Sie heute auf den Märkten verfolgen sollten:
10.00 Uhr Türkiye, Immobilienverkäufe im August
10.00 Türkiye, Immobilienpreisindex August
12.00 Deutschland, September ZEW-Konjunkturvertrauensindex
12.00 Eurozone, September Zew Konjunkturvertrauensindex
12.00 Industrieproduktion der Eurozone im Juli
15:30 Uhr US-Einzelhandelsumsätze im August
16.15 US-Industrieproduktion im August
16.15 US-Kapazitätsauslastung für August
SÖZCÜ