15 Botschaften im 15. Jahr

Maryse Guimond, Landesdirektorin von UN Women Türkiye, sagte in ihrer Erklärung zum Jahrestag Folgendes:
In diesem Jahr jährt sich die Erklärung und Aktionsplattform von Peking zum 30. Mal, der visionärste globale Fahrplan für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau. An diesem historischen Jahrestag laufen wir jedoch Gefahr, die bisherigen Fortschritte bei den Frauenrechten zunichte zu machen. Gewalt, Armut , Konflikte und Diskriminierung prägen das Leben von Millionen von Frauen und Mädchen weltweit. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von UN Women bekräftigen wir unser Engagement für alle Frauen und Mädchen weltweit, insbesondere in der Türkei, und für eine beschleunigte Gleichstellung.

Weltweiter Aufruf zum Handeln
UN Women veröffentlicht einen 15 Punkte umfassenden globalen Aufruf zum Handeln, um die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben und die Rechte der Frauen zu sichern.
1-) Stoppen Sie den Rückgang der Frauenrechte: Jedes vierte Land erlebt einen Rückgang der Frauenrechte. Politischer Wille ist unerlässlich, um die Errungenschaften für alle Frauen und Mädchen zu schützen. Rechtliche, politische und finanzielle Systeme müssen die Gleichstellung der Geschlechter unterstützen.
2-) Konflikte beenden: Rund 612 Millionen Frauen und Mädchen leben in der Nähe von Konfliktgebieten. Diese Zahl ist im Vergleich zu vor zehn Jahren um mehr als 50 Prozent gestiegen. Investitionen in Konfliktprävention, Mediation und Friedensförderung müssen erhöht werden.
3-) Stärkung der Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen: Friedensprozesse, die Frauen einbeziehen, führen zu nachhaltigeren Ergebnissen. Zwischen 2020 und 2023 waren jedoch 8 von 10 Friedensgesprächen und 7 von 10 Mediationsprozessen ohne Frauen. Alle relevanten Akteure müssen die globalen Verpflichtungen einhalten, um die volle, gleichberechtigte und wirksame Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen zu gewährleisten.
4) Armutsbekämpfung: Jede zehnte Frau und jedes zehnte Mädchen lebt in extremer Armut. Es wird 137 Jahre dauern, bis die Armut besiegt ist. Regierungen müssen wirksame soziale Sicherungsmaßnahmen umsetzen, beispielsweise finanzielle Unterstützung für Familien mit niedrigem Einkommen, bezahlten Mutterschaftsurlaub und sichere Rentensysteme.
5-) Ernährungssicherheit gewährleisten: Die meisten Kleinbauern, die ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittel produzieren, sind Frauen. Trotzdem haben 47,8 Millionen mehr Frauen als Männer keinen Zugang zu ausreichender Nahrung. Gesetze und Maßnahmen, die die Lohnlücke in der landwirtschaftlichen Produktion schließen, könnten den 45 Millionen Menschen, die von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, helfen.
6-) Gewalt gegen Frauen beenden: Alle 10 Minuten wird weltweit eine Frau oder ein Mädchen von ihrem Partner oder Lebenspartner getötet. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 85.000 Frauen und Mädchen vorsätzlich getötet. Regierungen und Organisationen müssen Gesetze gegen Gewalt verschärfen, Datenerfassungssysteme verbessern und eine kompromisslose Haltung gegen Gewalt einnehmen.
7-) Stärkung des Zugangs von Frauen zur Wirtschaft: Frauen leisten 2,5-mal mehr unbezahlte Pflegearbeit als Männer. Diese Situation schränkt die Beteiligung von Frauen am formellen Arbeitsmarkt stark ein. Investitionen in Pflegedienste und die Schaffung angemessener Pflegearbeitsplätze könnten bis 2035 rund 300 Millionen Arbeitsplätze schaffen, darunter die Pflege von Alten, Kindern und Kranken.
8-) Lohnungleichheit beseitigen: Frauen verdienen für gleichwertige Arbeit immer noch durchschnittlich 20 Prozent weniger. Diese Lücke ist auf strukturelle Faktoren wie berufliche Segregation, Betreuungspflichten und anhaltende Diskriminierung zurückzuführen. Regierungen und Arbeitgeber müssen das Prinzip des gleichen Lohns für gleiche Arbeit umsetzen, Lohntransparenz gewährleisten und wirksame gesetzliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung am Arbeitsplatz ergreifen.
9-) Den Planeten schützen: Klimakrisen könnten bis 2050 158 Millionen weitere Frauen und Mädchen in extreme Armut treiben. Dennoch sind nur 28 Prozent der Umweltminister Frauen. Studien zeigen jedoch, dass weibliche Führung die Klimapolitik effektiver macht. Eine gleichberechtigte Vertretung von Frauen in Klimaführungspositionen muss sichergestellt, Investitionen in geschlechtersensible Klimapolitik müssen erhöht und von Frauen geführte Lösungen unterstützt werden.
10-) Stärkung der politischen Vertretung und Führungsrolle von Frauen: Weltweit sind rund 75 Prozent der Parlamentarier Männer. In 103 Ländern gibt es keine weibliche Staatsoberhauptin . Bei diesem Tempo wird es 130 Jahre dauern, bis in der obersten Führungsebene Parität erreicht ist. Stereotype und Gewalt in der Politik, die Frauen von Führungspositionen abhalten, müssen bekämpft werden.
11) Abbau diskriminierender Rechtssysteme: Frauen genießen nach wie vor nur 64 % der Rechte von Männern. Regierungen müssen rechtliche Diskriminierung beseitigen und in Gesetze investieren, die die Rechte von Frauen schützen.
12-) Schließen der digitalen Kluft: Im Jahr 2024 nutzten Männer das Internet 277 Millionen Mal häufiger als Frauen. Die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern muss geschlossen werden; technologiebasierte Formen der Gewalt wie digitale Gewalt und Belästigung müssen bekämpft werden.
13-) Chancengleichheit im Bildungswesen gewährleisten: Weltweit besuchen immer noch mehr als 119 Millionen Mädchen keine Schule. 39 Prozent der jungen Frauen schließen die High School nicht ab. Regierungen müssen sichere und integrative Lernumgebungen schaffen.
14-) Müttersterblichkeit stoppen: Täglich sterben rund 800 Frauen an vermeidbaren Schwangerschaften . 61 % dieser Todesfälle ereignen sich in 35 Konfliktländern. Regierungen müssen in sichere und zugängliche Dienste im Bereich der reproduktiven Gesundheit investieren und die Gesundheitssysteme stärken.
15-) Mehr Mittel für die Gleichstellung: In den Jahren 2021-2022 flossen nur 4 % der öffentlichen Entwicklungshilfe in Programme zur Stärkung der Frauen. Alle Beteiligten, einschließlich des öffentlichen und privaten Sektors, müssen ihre Investitionen in die Gleichstellung der Geschlechter erhöhen, um niemanden zurückzulassen und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
milliyet