Verbinden, ohne sich von uns selbst zu trennen: Gleichgewicht in Familienbeziehungen


Unsere familiären Beziehungen sind ein wichtiger Faktor, der von Kindheit an geprägt wird und viele Aspekte unseres Lebens beeinflussen kann. Aus sozialpsychologischer Sicht können wir sagen, dass das Konzept „ Familie “ die erste Gruppe ist, der wir als Individuen angehören.
Daher sammeln wir innerhalb dieser Gruppe unsere ersten Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich menschlicher Beziehungen. Unsere Familiendynamik beeinflusst jedoch weiterhin jeden Aspekt unseres Lebens. Unser zukünftiges Selbst und die Beziehungen, die wir eingehen, tragen Spuren unserer familiären Beziehungen.

ZWEI EXTREME DER FAMILIENDYNAMIK: VERKNÜPFUNG UND TRENNUNG
In der Familiendynamik, wie auch in vielen anderen Bereichen, können wir von einem idealen Gleichgewicht sprechen. In diesem Zusammenhang wird ein Gleichgewicht zwischen den beiden Extremen der Verstrickung und der Trennung erreicht.
Verstrickung: Unklare Grenzen zwischen Familienmitgliedern , fehlende emotionale Distanz und übermäßige gegenseitige Abhängigkeit.
Beziehungsabbruch: Körperliche und emotionale Distanz zwischen Familienmitgliedern , oberflächliche Kommunikation und Vermeidung von Nähe.
Eine ausgewogene Dynamik zeichnet sich dadurch aus, dass die Familiengrenzen klar, die Bindungen jedoch stark sind. Weder ein einheitlicher Zustand (Verflechtung) noch eine distanzierte Trennung (Unverbundenheit) sind von entscheidender Bedeutung.
Wenn in den familiären Beziehungen Ausgeglichenheit erreicht und aufrechterhalten wird, wird die emotionale Verfassung eines Menschen nicht von der anderer Familienmitglieder bestimmt. In einer ausgeglichenen Dynamik muss beispielsweise niemand im Haus seine gute Laune aufgeben, wenn die Mutter müde von der Arbeit nach Hause kommt. Auch zieht sich niemand in seine Ecke zurück und meidet jeglichen Kontakt. Die Mutter erfährt Verständnis und Fürsorge, während die anderen Familienmitglieder ihren Tag in ihrem eigenen Tempo fortsetzen. Empathie, nicht Mitleid, ist der Schlüssel.
Wichtige Prozesse, bei denen das Gleichgewicht eine Schlüsselrolle spielt: Es gibt Prozesse, bei denen der Gleichgewichtszustand eine besonders wichtige Rolle spielt:
Entscheidungsfindung: Bei Entscheidungen innerhalb der Familie können Ideen frei geäußert werden. Nicht alle handeln so, als wären sie einer Meinung, aber Entscheidungen werden auch nicht einseitig getroffen. Es wird ein gemeinsamer Nenner gefunden.
Streit: Während eines Streits hören die Familienmitglieder einander zu, bringen ihre Gefühle zum Ausdruck und bewältigen diesen Prozess, ohne die andere Partei anzugreifen oder die Kommunikation zu stören.
Unterstützung: Wenn ein Familienmitglied eine schwierige Zeit durchmacht, wird ihm Unterstützung angeboten, aber es wird eine ausgleichende Distanz gewahrt, anstatt alle seine Probleme auf sich zu nehmen oder ihnen völlig aus dem Weg zu gehen.
Privatsphäre: Jeder hat seine eigene Zeit und seinen eigenen Raum, und die Grenzen werden respektvoll gewahrt. Es wird jedoch auch versucht, gemeinsame Zeit mit der Familie zu schaffen.
Emotionaler Austausch: Gefühle werden offen besprochen, und Familienmitglieder unterdrücken oder verbergen ihre Gefühle nicht. Jeder bewahrt jedoch sein eigenes emotionales Gleichgewicht und zeigt Einfühlungsvermögen, ohne die Gefühle anderer zu übernehmen.
DIE WICHTIGKEIT DER INDIVIDUALISIERUNG
Einer der größten Vorteile eines ausgeglichenen Zustands ist die Fähigkeit zur Individualisierung. Eine angemessene Individualisierung bereitet den Einzelnen auf das Erwachsenenalter vor und hilft ihm, in Zukunft ein stärkeres Selbstbewusstsein zu entwickeln. Ein individualisierter Mensch kann seine Gedanken und Gefühle klarer erkennen und interpretieren. Dies ermöglicht ihm, funktionalere und unterstützendere Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Bei Menschen, deren Individualisierungsfähigkeiten nicht ausreichend ausgeprägt sind:
Übermäßige Anpassung: Unterdrückt die eigenen Bedürfnisse. Wird in verflochtenen Familien beobachtet.
Emotionale Distanz: Bricht die Kommunikation ab und bleibt fern. Dies ist in Familien mit zerrütteten Beziehungen zu beobachten.
In Beziehungen, in denen Individualisierung nicht unterstützt wird:
Bei Auseinandersetzungen kommt es entweder zu einer „Explosion“ oder einem „völligen Bruch“.
Wenn die Fähigkeit zur Individualisierung reift, wirken sich sowohl der emotionale Zustand als auch die Beziehungen eines Menschen positiv aus. Er lernt, sowohl verbunden als auch unabhängig zu sein. Eine ausgewogene Familiendynamik ist hierfür der Schlüssel.
WIE ERREICHT MAN GLEICHGEWICHT?
Grenzen setzen: Respektieren Sie den Raum, die Zeit und die Entscheidungen aller. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Verstrickungen zu vermeiden.
Offene Kommunikation: Teilen Sie Ihre Gefühle so oft wie möglich miteinander und vermeiden Sie es, sie in sich hineinzufressen. Dies kann Trennungen, insbesondere bei Streitigkeiten, verhindern.Erkennen Sie Emotionen, aber machen Sie sich diese nicht zu eigen: Es ist wichtig, die Emotionen Ihres Familienmitglieds zu verstehen, aber die Verantwortung für seine Gefühle im Einzelgespräch zu übernehmen, kann Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Balance zwischen Unterstützung und Unabhängigkeit: Bleiben Sie in schwierigen Zeiten nicht passiv oder gleichgültig, sondern bieten Sie die notwendige Unterstützung. Geben Sie Ihrem Familienmitglied aber auch den Freiraum, eigene Lösungen zu entwickeln.
Gemeinsame Zeit schaffen: Gemeinsame Hobbys und Aktivitäten, um Zeit mit der Familie zu verbringen, bringen Sie näher zusammen.
- Stichworte:
- Psychologie
- Kind
- Familie
ntv