Das Hobby, mit dem er sich ursprünglich ablenken wollte, wurde zu seinem Job.

Taşkıran erläuterte die Unterschiede zwischen Massenproduktion und handgefertigter, individueller Boutique-Produktion und erklärte, der größte Vorteil der Maßanfertigung liege darin, dass man sich dadurch von der Masse abhebe. Er merkte an, dass Boutique-Werkstätten nicht mit vorgefertigten Schnittmustern arbeiten: „Maßanfertigungen ermöglichen es, ein Design zu kreieren, das vollständig auf die eigenen Bedürfnisse und den persönlichen Geschmack zugeschnitten ist. Der Kunde bestimmt alle Details wie Design, Farbe und Größe. Das ist bei der Massenproduktion nicht möglich.“
Taşkıran erklärte, dass die Türkei sowohl Vor- als auch Nachteile bei der Auswahl von Rohstoffen habe, und fügte hinzu, dass Leder seit vielen Jahren in der türkischen Kultur verwendet werde und dass es deshalb in verschiedenen Teilen des Landes Gerbereien gebe, die hochwertiges Leder produzierten.
„Der größte Vorteil unseres Landes in diesem Bereich ist die Möglichkeit, Leder zu günstigeren Preisen zu beziehen als in Ländern, in denen es am bekanntesten ist“, sagte der Meister. Er merkte jedoch auch an, dass die Produktionsqualität gelegentlich unter Mängeln und mangelnder Vielfalt leiden könne. Er betonte, dass die Lederqualität je nach Gerbverfahren und dem jeweiligen Produkt, für das es verwendet wird, variiere.
Taşkıran erklärte, dass die bei handgefertigten Produkten angewandten Techniken die Lebensdauer des Produkts verlängern und dass dank der dicken, gewachsten und haltbaren Fäden, die beim Handnähen verwendet werden, Produkte entstehen, die man als „unsterblich“ bezeichnen kann.
Taşkıran stellte fest, dass Boutique-Hersteller im Allgemeinen keine zusätzlichen Füllmaterialien wie Stoff, Futter und Karton verwenden, die in der industriellen Produktion üblich sind, und erläuterte die Auswirkungen auf die Haltbarkeit wie folgt:
„Der Stoff oder der Reißverschluss im Inneren einer Ledertasche, die vielleicht 100 Jahre hält, beginnt sich bereits nach 4-5 Jahren abzunutzen. Durch den Verzicht auf diese zusätzlichen Materialien bei handgefertigten Produkten wird Leder nahezu unvergänglich.“
Metin Taşkıran sagte, dass es in diesem Sektor viel mehr Meister gebe, als es scheine, und dass viele Menschen dieses Geschäft als Hobby begonnen hätten, insbesondere während der Pandemiezeit, und dass das wichtigste Problem in diesem Sektor finanzielle Sorgen seien.
„Im Allgemeinen haben fast alle Lederhandwerker, die ich kenne, noch einen anderen Beruf. Sie stellen Leder auch als Nebenerwerb her“, sagte er und unterstrich damit seine Sorge, seine finanzielle Komfortzone verlassen zu müssen.
ntv




