Musik ist gut für Patienten
Dr. Önsüz, einer der Autoren des Übersichtsartikels mit dem Titel „Der Einsatz von Musiktherapie bei verschiedenen körperlichen und geistigen Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf Krebspatienten, die eine Strahlentherapie erhalten“, erläuterte die Auswirkungen der Musiktherapie im Gesundheitsbereich.
Önsüz erklärte, dass Musiktherapie eine professionelle Praxis sei, deren Ziel es sei, Menschen dabei zu helfen, sich körperlich, emotional, geistig und sozial besser zu fühlen, indem die positiven Auswirkungen der Musik auf die menschliche Gesundheit genutzt würden.
Önsüz erklärte, dass während dieses Prozesses eine besondere Beziehung zwischen Therapeut und Patient entsteht und dass die Therapie nach wissenschaftlichen Methoden durchgeführt wird. Er sagte: „In den Sitzungen können verschiedene Techniken wie Improvisation, Komponieren oder einfach nur Musikhören eingesetzt werden. Auf Wunsch kann die Person ein Instrument spielen, singen oder einfach ihre Gefühle durch das Musikhören mitteilen.“
Dr. Önsüz betonte, dass der größte Unterschied zwischen Musiktherapie und traditionellen Therapien darin bestehe, dass Musik ein nonverbales und universelles Kommunikationsmittel sei, das dem Einzelnen neue Möglichkeiten biete, sich auszudrücken.
Önsüz betonte, dass das Hauptziel darin bestehe, die Gesundheit einer Person unter Anleitung eines Therapeuten zu verbessern, und fügte hinzu: „Daher muss dies von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden.“
Önsüz betonte, dass Musik in vielen Kulturen der Menschheitsgeschichte als Heilmittel eingesetzt wurde: „Die Musiktherapie bei den Türken hat eine etwa 6.000-jährige Geschichte. So untersuchte beispielsweise Ibn Sina die Auswirkungen von Musik auf die geistige und körperliche Gesundheit und setzte Musik insbesondere zur Behandlung psychischer Erkrankungen ein. Dies zeigt die tief verwurzelte und universelle Geschichte der Musiktherapie.“
Önsüz betonte, dass Musiktherapie zu einer professionellen Gesundheitsdisziplin geworden sei, die in Krankenhäusern, Kliniken und Gemeindezentren praktiziert werde und durch wissenschaftliche Forschung und Ausbildungsprogramme unterstützt werde, und teilte mit: „Neuere neurowissenschaftliche Studien belegen eindeutig die positiven Auswirkungen von Musik auf das Gehirn und den Hormonhaushalt.“
Önsüz stellte fest, dass die Musiktherapie als ergänzende und ganzheitliche Behandlungsmethode einen wichtigen Platz in der modernen Medizin eingenommen hat.
Eine deutliche Reduzierung von Angstzuständen, Schmerzen und MüdigkeitÖnsüz erklärte, dass die Strahlentherapie sowohl körperlich als auch psychisch eine große Herausforderung darstelle und fügte hinzu: „Die Patienten können während dieser Zeit Gefühle wie Angst, Schmerzen, Müdigkeit, Einsamkeit und manchmal Hoffnungslosigkeit verspüren.“
Önsüz erklärte, dass sich der lange Behandlungsprozess von 25 bis 30 Sitzungen negativ auf die Motivation und die Einhaltung der Behandlung durch die Patienten auswirken könne. Er sagte: „Hier kommt die Musiktherapie ins Spiel. Musik lenkt die Patienten von negativen Emotionen ab. Sie kann ihnen ein Gefühl der Erleichterung und Hoffnung geben.“
Önsüz erklärte, dass Entspannungsübungen in Kombination mit Musiktherapie auch Stresshormone reduzieren können und fügte hinzu: „Forschungsergebnisse zeigen, dass Musiktherapie während einer Strahlentherapie zu einer deutlichen Verringerung der Angst-, Schmerz- und Müdigkeitszustände der Patienten führt.“
Önsüz teilte mit, dass es mit Musiktherapie möglich sei, den Behandlungsprozess erträglicher zu gestalten.
Positive Gefühle nehmen zu, wenn Lieblingsmusik gespielt wirdÖnsüz erklärte, dass die kulturellen und persönlichen Vorlieben der Patienten in der Musiktherapie einen hohen Stellenwert haben: „Manche Patienten bevorzugen fernöstliche Melodien oder beruhigende Musik mit sanftem Rhythmus. Dabei können insbesondere Instrumente mit meditativer Wirkung wie die Ney-Flöte oder ruhigere Töne wie das Saba Makam zum Einsatz kommen.“
Önsüz betonte außerdem, dass die Patienten durch die selbst ausgewählte Musik bereitwilliger an den Sitzungen teilnehmen können.
Önsüz, der erklärte, dass in der Musiktherapie sowohl aktive als auch rezeptive Methoden zum Einsatz kommen, sagte: „Studien haben gezeigt, dass sich Menschen besser fühlen und dass Entspannung und positive Emotionen stärker ausgeprägt sind, wenn sie ihre Lieblingsmusik wählen.“
Önsüz sagte, dass in den letzten Jahren in der Türkei im Bereich der Musiktherapie bedeutende Fortschritte erzielt worden seien. Er wies darauf hin, dass an einigen Universitäten Zentren eingerichtet und Ausbildungsprogramme begonnen worden seien.
Habertürk