Experten warnen vor der richtigen Nutzung von Klimaanlagen

Der Facharzt für Innere Medizin, Dr. Meriç Zeydan, erklärte, dass die unbewusste Nutzung von Klimaanlagen unserer Gesundheit auf vielfältige Weise schaden könne, von körperlichen Beschwerden bis hin zu Infektionen, von Allergien bis hin zu Atemwegserkrankungen, und gab wichtige Warnungen und Empfehlungen hinsichtlich der Nutzung von Klimaanlagen.
Nacken- und Rückenschmerzen nehmen zu
Dr. Zeydan erklärte, dass Nacken- und Rückenschmerzen in den Sommermonaten aufgrund des direkten Kontakts der Klimaanlage mit dem Körper zu den häufigsten Beschwerden gehören. Er erklärte: „Die Nutzung von Klimaanlagen, insbesondere beim Schwitzen, kann Muskelkrämpfe verursachen. Dies kann die Mobilität einschränken und den Alltag erschweren. Ebenso kann eine längere Einwirkung kalter Luft auf einen festen Punkt des Körpers Muskelkontraktionen und -steifheit verursachen. Nacken- oder Rückenschmerzen beim Aufwachen am Morgen werden oft durch eine nächtlich laufende Klimaanlage verursacht. Dies ist fast unvermeidlich, wenn die Körpertemperatur während des Schlafs sinkt, kombiniert mit der kalten Luft. Auch die Atemwege werden durch die Nutzung von Klimaanlagen direkt beeinträchtigt. Kalte, trockene Luft trocknet die Nasen- und Rachenschleimhaut aus und begünstigt Infektionen. Symptome wie Halsschmerzen, verstopfte Nase, Postnasal Drip und Husten sind oft die Folge von klimaanlagenbedingten Atemwegsreizungen.“
Es lädt Allergene ein
Zeydan betonte, dass eine weitere Gefahr von Klimaanlagen die Ansammlung von Allergenen sei: „Klimaanlagen, deren Filter nicht regelmäßig gereinigt werden oder die über längere Zeiträume ohne Austausch laufen, geben Staub, Pollen, Schimmel und Bakterien in die Luft ab. Dies kann zu vermehrten Beschwerden führen, insbesondere bei Personen mit Erkrankungen wie Asthma und allergischer Rhinitis.“
Vorsicht vor der Legionärskrankheit!
Dr. Zeydan erklärte, dass auch schwerwiegendere Infektionen wie Lungenentzündungen durch Klimaanlagen verursacht werden können. Er sagte: „Die Legionärskrankheit wird insbesondere durch das Einatmen des Bakteriums Legionella übertragen, das in schmutzigen Klimaanlagen gedeiht. Die Legionärskrankheit, die sich mit lungenentzündungsähnlichen Symptomen äußert, verursacht Beschwerden wie hohes Fieber, Muskelschmerzen, Husten und Kurzatmigkeit. Dieses Bakterium kann für ältere Menschen, Personen mit geschwächtem Immunsystem und Menschen mit chronischen Erkrankungen lebensbedrohlich sein.“
Der Facharzt für Innere Medizin, Dr. Meriç Zeydan, listet die Schritte zur ordnungsgemäßen Nutzung der Klimaanlage wie folgt auf:
1. Bei der Nutzung einer Klimaanlage ist eine Innentemperatur von 23–25 Grad Celsius ausreichend. Wichtig ist, dass die Klimaanlage nicht direkt auf den Körper bläst. Vermeiden Sie außerdem plötzliche Temperaturwechsel. Der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte 10 Grad Celsius nicht überschreiten.
2. Regelmäßiges Lüften klimatisierter Räume sollte nicht vernachlässigt werden. In geschlossenen Räumen, die über längere Zeit ohne ausreichende Luftzirkulation geschlossen bleiben, sammelt sich verbrauchte Luft, die Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und brennende Augen verursachen kann. Daher ist es wichtig, regelmäßig die Fenster zu öffnen, um frische Luft hereinzulassen, insbesondere in geschlossenen Räumen wie Büros, Fahrzeugen und Einkaufszentren.
3. Die Filterreinigung ist für die Gesundheit der Klimaanlage unerlässlich. Klimaanlagenfilter sollten mindestens einmal im Monat gereinigt werden. Wenn möglich, sollte jährlich eine professionelle Wartung durchgeführt werden. Andernfalls gefährden schädliche Partikel in der Luft sowohl die Luft als auch unsere Gesundheit.
4. Auch beim Einsatz von Klimaanlagen ist individuelles Bewusstsein sehr hilfreich. Kinder, ältere Menschen, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen sind besonders anfällig für Beschwerden durch Klimaanlagen. Diese Gruppen sollten direkten Kontakt mit kalter Luft vermeiden. Bei Klimaanlagen, die die ganze Nacht über laufen, sollte ein zeitgesteuerter Betrieb bevorzugt werden.
ahaber