Die Winterkälte macht sich auch in den Augen bemerkbar! Sie kann ansteckend sein, daher sollten Sie Folgendes tun, wenn Sie Symptome haben.

Der Augenarzt Dr. Adnan İpçioğlu informierte über häufige Augenprobleme in den Wintermonaten: „Trockene Augen gehören zu den Problemen, die unsere Patienten in den Wintermonaten plagen. Obwohl es im Winter regnerisch und schneereich ist, ist die Luftfeuchtigkeit niedrig, wodurch die Luft sehr trocken ist. Hinzu kommt, dass der Betrieb von Heizungen und Klimaanlagen sowie schlecht belüftete Innenräume während des Winters diese Auswirkungen noch verstärken.“

Berufstätige, die lange am Computer arbeiten, haben ein besonders hohes Risiko für trockene Augen. Denn in Situationen, die anhaltende Konzentration erfordern, verringert sich die Anzahl der Lidschläge, wodurch die Augen schneller austrocknen. Bei trockenen Augen, die sich durch Brennen, Tränenfluss und Rötung äußern, empfehlen wir unseren Patienten, die Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz zu erhöhen, beim Arbeiten am Computer häufiger zu blinzeln und die vom Augenarzt empfohlenen Augentropfen zu verwenden.

İpçioğlu wies darauf hin, dass ein weiteres Problem die Bindehautentzündung sei, die mit Tränenfluss, Rötung und Verkrustungen der Augen beginne, und sagte: „Parallel zur Zunahme von Viruserkrankungen in den Wintermonaten steigt auch die Häufigkeit der viralen Bindehautentzündung, insbesondere in Zeiten, in denen die Grippeinfektionen zunehmen.“

Gemeinschaftsunterkünfte sind in dieser Hinsicht gefährdet. Die Erkrankung verursacht Symptome wie Rötung, Tränenfluss, Verkrustungen und erhöhte Lichtempfindlichkeit des Auges. Die Symptome beginnen in der Regel an einem Auge und treten dann auch am anderen auf. Da die Erkrankung die Hornhaut, die transparente Schicht des Auges, betreffen und das Sehvermögen beeinträchtigen kann, ist es wichtig, so bald wie möglich einen Augenarzt aufzusuchen.

„Um sich vor der Krankheit zu schützen, sollten Sie es vermeiden, Ihre Augen zu oft zu reiben oder zu kratzen, die Handtücher, das Make-up oder ähnliche persönliche Gegenstände anderer Personen nicht zu benutzen, engen Kontakt zu Menschen mitSymptomen solcher Krankheiten zu vermeiden und auf Handhygiene zu achten“, sagte er.

Der Augenarzt Dr. Adnan İpçioğlu wies darauf hin, dass auch ultraviolette Strahlen ein Risiko für die Augen darstellen, und sagte: „Niedrigere Temperaturen im Winter bedeuten nicht, dass die schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlen geringer sind. Die durch Schnee im Winter verursachte Blendung und Reflexionen verstärken diese Auswirkungen sogar noch.“

„Daher sind Kinder, die sich viel im Freien aufhalten, im Freien arbeitende Personen und Schneesportler gefährdet. Altersbedingter Grauer Star, altersbedingte Makuladegeneration, Flügelfell und periorbitale Hautkrebsarten gehören zu den Augenkrankheiten, die mit Sonnenlicht in Verbindung gebracht werden“, erklärte er.
milliyet




