John Lennons Mörder wird erneut vorzeitig entlassen

John Lennons Mörder Mark Chapman wurde zum 14. Mal die Bewährung verweigert. Obwohl der 70-jährige Verbrecher Reue zeigt und seine Schuld eingesteht, wurde ihm die Bewährung seit 25 Jahren verweigert. Diesen Oktober wäre John Lennon 80 Jahre alt geworden, und seine Familie und Fans planen eine große Feier.
Testbanner unter dem Titelbild
Mark Chapman erschoss Lennon im Dezember 1980 in New York City. Der berühmte Künstler und seine Frau Yoko Ono waren nach einer Aufnahmesession auf dem Rückweg in ihre New Yorker Wohnung in einem Gebäude an der Upper West Side, als der Killer sie mit einem fünfschüssigen Revolver Kaliber .38 am Eingang erwartete. Zuvor hatte der damals erst 40-jährige Lennon Chapman ein Autogramm gegeben. Forensischen Psychiatern zufolge litt Chapman an einer psychischen Störung, war jedoch geistig gesund und wusste zum Zeitpunkt der Tat, was er tat. Der Täter war damals 25 Jahre alt und verbüßte seit 45 Jahren eine Haftstrafe für Lennons Ermordung.
Der berüchtigte Verbrecher erschien Ende August zum 14. Mal vor dem Bewährungsausschuss. Die Entscheidung, ihm die Bewährung zu verweigern, wurde kürzlich vom staatlichen Ministerium für Strafvollzug und Bewährungsaufsicht bekannt gegeben.
Chapmans letzter Antrag auf Bewährung war im August 2020 erfolglos. Danach musste er weitere zwei Jahre warten, bis er Anspruch auf eine Wiederaufnahme des Verfahrens hatte. Das Protokoll seiner letzten Anhörung vor dem Bewährungsausschuss liegt noch nicht vor, doch Chapman hat bereits zuvor Reue für seine Taten geäußert:
„Ich werde niemandem und nichts die Schuld dafür geben, dass ich in diese Situation geraten bin“, sagte Chapman dem Rat bei einer früheren Anhörung. „Ich wusste, was ich tat, und ich wusste, dass es böse war, ich wusste, dass es falsch war, aber ich war so ruhmhungrig, dass ich bereit war, alles zu geben und einem Mann das Leben zu nehmen.“
Als das Gremium im August 2018 seinen Antrag auf Entlassung ablehnte, räumte es ein, dass bei Chapman ein geringes Rückfallrisiko bestehe und er seit 1994 nicht mehr gegen die Gefängnisregeln verstoßen habe. Dies wog jedoch nicht die Schwere des Verbrechens auf: „Sie haben zugegebenermaßen den Mord an einem weltberühmten Mann akribisch geplant und ausgeführt, und zwar aus keinem anderen Grund, als Bekanntheit zu erlangen … Sie haben eine gefühllose Missachtung der Heiligkeit des menschlichen Lebens und des Leidens anderer an den Tag gelegt“, wurde ihm gesagt.
Es ist bekannt, dass der zukünftige Kriminelle im Alter von zehn Jahren ein Fan der Beatles wurde, dann Gitarre in einer Schulrockband spielte und Platten seiner Lieblingsgruppe sammelte. Sein Zimmer war mit Beatles-Postern bedeckt. Er ließ sich die Haare lang wachsen und imitierte die Liverpool Four in seiner Kleidung. Als sich die Beatles auflösten, war Chapman 15 Jahre alt. Später trat Chapman der Christlichen Vereinigung Junger Männer bei und wurde deren Aktivist. Als Chapman von Lennons Bemerkung „Wir (die Beatles) sind populärer als Jesus“ erfuhr, war er empört und nannte sie Gotteslästerung. Chapman behauptete in seiner Aussage auch, dass er Lennons Hit „Imagine“ gerne mit abgeändertem Text sang: „Stell dir vor, John Lennon ist tot“ oder „Stell dir vor, es gibt keinen John Lennon mehr“.
Psychologen, die Interviews und Fakten über Chapmans Leben untersuchten, kamen zu dem Schluss, dass er sein ganzes Leben lang unter extremem Narzissmus litt, verbunden mit geringem Selbstwertgefühl. Chapman fühlte sich anderen überlegen, sehnte sich nach Ruhm und Anbetung, und als er mit Demütigungen und dem Mangel an Sonderbehandlung konfrontiert wurde, litt er und verfiel in Depressionen, Ärger und versteckte Aggressionen, die sich in ihm ansammelten.
Chapman verbüßt derzeit eine 20-jährige bis lebenslängliche Haftstrafe im Hochsicherheitsgefängnis Green Haven State Penitentiary nördlich von New York City, nachdem er sich des vorsätzlichen Mordes schuldig bekannt hatte. Seine nächste Anhörung zur Bewährung ist für Februar 2027 angesetzt.
Inzwischen ist ein bisher unveröffentlichter, aber kürzlich restaurierter Videoclip von Lennon und Ono zum Song „Instant Karma! (We All Shine On)“ erschienen. Ein Remix dieser Version ist Teil einer neuen Box namens „Power To The People“, deren Veröffentlichung für den Vorabend von John Lennons Geburtstag geplant ist. Die neue Sammlung ist der New Yorker Zeit von John und Yokos Leben und politischem Wirken gewidmet. Sie enthält unveröffentlichte Demos, Jam-Sessions, einzigartige Mixe und Aufnahmen von Live-Auftritten.
mk.ru