Wissenschaftler haben den Mythos über das Abnehmen mit Zigaretten entlarvt

Die Studie wurde in einem Labor durchgeführt, wo die Auswirkungen von normalen Zigaretten, E-Zigaretten und Tabakerhitzern auf Fettzellen verglichen wurden. Wissenschaftler untersuchten das Verhalten sogenannter „beiger“ Adipozyten – das sind spezielle Zellen, die dem Körper helfen, Kalorien zu verbrennen und Wärme zu produzieren. Je aktiver solche Zellen arbeiten, desto schneller verbraucht unser Körper überschüssige Energie.
Es stellt sich heraus, dass Zigarettenrauch diese Zellen zerstört. Die Folge ist eine Fettansammlung im Körper, insbesondere im Taillenbereich. Darüber hinaus wird Rauchen mit der Entwicklung einer Insulinresistenz in Verbindung gebracht, einer Stoffwechselstörung, die zu Fettleibigkeit und Diabetes führt.
Obwohl Nikotin selbst eine kurzfristige Lipolyse (Fettabbau) bewirken kann, wird seine Wirkung durch die schädlichen Auswirkungen der im Zigarettenrauch enthaltenen Giftstoffe zunichte gemacht. Dadurch steigt das Risiko einer Fettleibigkeit nur noch weiter an.
Die Studie ergab auch, dass Zigaretten von allen nikotinhaltigen Produkten am schädlichsten sind, während zertifizierte E-Zigaretten und Tabakerhitzersysteme keine signifikanten negativen Auswirkungen auf die Fettzellen zeigten. Diese Alternative ist zwar nicht ungefährlich, belastet den Körper aber deutlich weniger.
Erstens verringerten sie im Gegensatz zum Zigarettenrauch nicht die Zelllebensfähigkeit und zweitens blieb auch das Aktivitätsniveau der Gene, die für die Umwandlung normaler Fettzellen in „kalorienverbrennende“ Zellen verantwortlich sind, innerhalb normaler Grenzen.
Zu bedenken ist zudem, dass Alternativprodukte Nikotin enthalten, welches nicht ungefährlich ist und abhängig macht. Dies ist insbesondere in jungen Jahren gefährlich, daher sollten nikotinhaltige Produkte nicht in die Hände von Minderjährigen gelangen.
Mit dem Rauchen aufzuhören ist das Beste, was Sie für die Verbesserung Ihres Stoffwechsels und Ihrer allgemeinen Gesundheit tun können. Wenn eine Person jedoch aus irgendeinem Grund nicht vollständig auf Nikotin verzichten kann, sollte sie wissen, dass verschiedene nikotinhaltige Produkte dem Körper in unterschiedlichem Maße schaden. Aus diesem Grund ist es so wichtig, langfristige wissenschaftliche Untersuchungen zu verschiedenen Tabaksorten und nikotinhaltigen Produkten und ihren tatsächlichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten einzuleiten.
Hartnäckig hält sich der Mythos, dass Rauchen einer Gewichtszunahme vorbeugt. Doch in Wirklichkeit überwiegt der Schaden, den Zigaretten dem Stoffwechsel und dem Fettgewebe zufügen, möglicherweise alle „Vorteile“. Zigaretten beschleunigen den Stoffwechsel nicht, sondern können ihn im Gegenteil verlangsamen.
vademec