44.000 Studierende erhielten einen Studienplatz. Die Zahl der unbesetzten Plätze verdoppelte sich

Das Warten hat ein Ende. Die Ergebnisse der ersten Phase der nationalen Hochschulaufnahmeprüfung liegen nun vor. Rund 44.000 Studierende wurden an portugiesischen Universitäten und Fachhochschulen aufgenommen . Dies entspricht einem Rückgang von 12,1 % im Vergleich zur ersten Phase der vorherigen Runde , was auf die gesunkene Zahl der Bewerber zurückzuführen ist. Infolgedessen hat sich die Zahl der unbesetzten Plätze mehr als verdoppelt .

„ 43.899 neue Studierende wurden in die erste Phase der nationalen Aufnahmeprüfung für das Studienjahr 2025–2026 an öffentlichen Hochschulen aufgenommen “, teilte das Bildungsministerium in einer Mitteilung an die Redaktionen mit. Bis 2016 müsse eine niedrigere Zahl gefunden werden .
Diese Gesamtzahl stellt einen Rückgang der platzierten Studierenden um 12,1 % im Vergleich zur gleichen Phase des letztjährigen Wettbewerbs dar, was auf den Rückgang der Bewerberzahlen zurückzuführen ist. In diesem Jahr bewarben sich 48.718 Studierende für diese Phase , was einem Rückgang von 16,4 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Andererseits betont das Bildungsministerium, dass die Vermittlungsquote der Kandidaten gestiegen sei . Von den 49.000 Bewerbern erhielten 90,1 Prozent einen Platz , was einem Anstieg von vier Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Die Regierung hebt außerdem hervor, dass 63,1 % der Studierenden in ihrer ersten Wahl und 90,9 % in einer ihrer ersten drei Bewerbungsoptionen untergebracht wurden . Dies seien „ die höchsten Werte der letzten Jahre und einer der relevantesten Faktoren für den Studienerfolg “, betont das Ministerium in einer Erklärung.
63,1 % der Studierenden wurden in ihrer ersten Wahl und 90,9 % in einer ihrer ersten drei Bewerbungsoptionen platziert. Dies sind die höchsten Werte der letzten Jahre und einer der relevantesten Faktoren für den Studienerfolg.
Andererseits stieg die Zahl der zu besetzenden Stellen (die somit für die zweite Phase des Auswahlverfahrens zur Verfügung stehen) aufgrund des Rückzugs von Bewerbern um 130,4 %.
Konkret blieben 11.153 Stellen unbesetzt , die höchste Zahl in der gesamten statistischen Reihe (die 2016 begann). Vor einem Jahr waren es weniger als fünftausend offene Stellen .
Von den Tausenden verfügbaren Kursen wurden 40 aufgegeben (es wurden bisher keine Studenten aufgenommen). Und für mehr als 200 konnten weniger als zehn Studenten einen Platz finden .
Luft- und Raumfahrttechnik mit BestnoteDer Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Fakultät der Universität Porto erreichte in dieser ersten Phase der nationalen Hochschulaufnahmeprüfung die höchste Punktzahl aller verfügbaren Abschlüsse. Der letzte zugelassene Kandidat erhielt eine Punktzahl von 19,43 . Für diesen Studiengang gibt es 30 Plätze, und alle sind belegt.
Hervorzuheben ist auch der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Minho , dessen Letztplatzierter eine Note von 18,95 erreichte. Auch hier sind bereits alle 31 verfügbaren Studienplätze vergeben.
Abgerundet wird das Podium durch den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und Management der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Porto . Der Letztplatzierte erreichte eine Punktzahl von 18,65 und alle 112 offenen Plätze sind zu diesem Zeitpunkt bereits vergeben ( die Punktzahlen aller Studiengänge können Sie dem untenstehenden Dokument entnehmen ).
Das Bildungsministerium hebt außerdem hervor, dass die Zahl der Studierenden in Grundbildungsstudiengängen im Vergleich zum Vorjahr um 20,3 % gestiegen ist . In dieser Phase wurden 1.199 Studierende aufgenommen, womit 100 % der verfügbaren Plätze belegt sind .
Darüber hinaus weist das Gesundheitsministerium darauf hin, dass 1.647 Studierende in Medizinstudiengänge und 6.447 Studierende in Kurse für digitale Kompetenzen aufgenommen wurden, was einem Rückgang von 16,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Bewerbungsphase für die zweite Phase der nationalen Hochschulaufnahmeprüfung läuft vom 25. August bis 3. September . Die Ergebnisse werden am 14. September bekannt gegeben.
ECO-Economia Online