Warum werden Flüge mit Doppeldeckerflugzeugen immer seltener?

Sie sind wahre Ingenieurskolosse, die beim Starten und Landen die Regeln der Physik außer Kraft setzen. Doppeldecker-Passagierflugzeuge – wie die Boeing 747 und der Airbus A380 – sind bei Reisenden nach wie vor beliebt.
Vielleicht liegt es an der ruhigen und geräumigen Kabine oder an den Annehmlichkeiten an Bord, wie Suiten mit Dusche und Bar. Für Luftfahrtbegeisterte bietet sich außerdem der Reiz eines Flugs auf dem Oberdeck oder im legendären „Nasenteil“ des Flugzeugs an. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Giganten sich endgültig verabschieden.
Vor mehr als 50 Jahren läutete die 747 die Ära der Jumbo-Jets ein und machte Flugreisen rund um die Welt erschwinglicher. Heute sind diese Flugzeuge für die meisten Fluggesellschaften jedoch zu groß und zu teuer .
Dennoch werden Passagiere noch mindestens ein weiteres Jahrzehnt die Möglichkeit haben, mit ihnen zu fliegen. Derzeit sind 11 Fluggesellschaften mit Doppeldeckerflugzeugen im Einsatz. Und um wettbewerbsfähig zu bleiben, investieren einige sogar in Verbesserungen wie neue Sitze und Modernisierungen des Bordservices.
Wie sieht die Zukunft der Superjumbos aus?Keines dieser Modelle wird mehr hergestellt. Boeing stellte die Produktion der 747 im Jahr 2022 ein, und Airbus tat dasselbe mit dem A380 – dem größten Passagierflugzeug der Welt – im Jahr 2021. Das bedeutet, ihr Überleben hängt von den Exemplaren ab, die sich bereits in ihren Flotten befinden.
Die Pandemie beschleunigte die Ausmusterung dieser Modelle, wie es beispielsweise bei Air France der Fall war, die ihre zehn A380 endgültig ausmusterte. „Das Problem des A380 ist nicht unbedingt seine Größe, sondern seine geringe Effizienz “, erklärt Brian Sumers , Luftfahrtexperte und Gründer von *The Airline Observer*.
Boeing erkannte schon vor Airbus, dass die Zukunft in leichteren, zweistrahligen Schmalrumpfflugzeugen liegt. Heute wissen das natürlich beide.
Dennoch erschweren Produktionsverzögerungen und weltweite Lieferengpässe bei Ersatzteilen die Auslieferung neuer Flugzeuge . Dies, gepaart mit der anhaltenden Nachfrage nach Premium-Erlebnissen, verlängert die Lebensdauer der A380 und 747.
Qantas und Etihad beispielsweise bereiteten die Ausmusterung des A380 vor, brachten ihre Flugzeuge schließlich aber doch wieder in den Himmel.
Das britische Startup Global Airlines geht neue Wege: Es hat einen gebrauchten A380 gekauft und plant, drei weitere zu erwerben . Die Idee ist, noch in diesem Jahr Transatlantikflüge mit einem 16 Jahre alten A380 durchzuführen. Doch die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Plans ist fraglich.
„Die Luftfahrtbranche ist schon unter normalen Bedingungen eine Herausforderung. Der Betrieb mit einer kleinen und ineffizienten Flotte macht es noch schwieriger“, sagt Sumers.
Und es gibt noch eine weitere Besonderheit: Man kann mit Sicherheit sagen, dass die letzte Boeing 747 noch nicht einmal in Dienst gestellt wurde. Zwei neue 747-8 werden – unter kontroversen Umständen – zu den künftigen US-Präsidentenflugzeugen (Air Force One) umgebaut, deren Debüt für 2029 geplant ist.
Unternehmen, die noch 747er und A380er betreibenSchauen Sie sich die Fluggesellschaften an, die noch Doppeldeckerflugzeuge einsetzen – darunter auch diejenigen mit dem besten Borderlebnis (ja, wir sprechen von Bars, Lounges, Suiten und mehr).
Air ChinaEine von nur drei Fluggesellschaften, die noch immer die Boeing 747 verwenden (die anderen sind Lufthansa und Korean Air). Das Unternehmen verfügt über neun Maschinen – zwei 747-400 und sieben 747-8 – und derzeit gibt es keine Pläne, diese auszumustern.
ANA (All Nippon Airways)Japans größte Fluggesellschaft war die letzte, die 2020 neue A380 bestellte. Sie verfügt über drei Einheiten, die ausschließlich zwischen Tokio und Honolulu verkehren. Zusätzlich zu den modernen Kabinen in der Business- und First Class sind die Flugzeuge mit einer hawaiianischen Lackierung namens „Flying Honu“ geschmückt. Und der Älteste von ihnen ist erst sechs Jahre alt.
Asiana AirlinesDie südkoreanische Fluggesellschaft Asiana verfügt über sechs A380. Auf dem Oberdeck gibt es einen Loungebereich mit Sofas, ausschließlich für Passagiere der Business Class. Es wird erwartet, dass das Unternehmen in den kommenden Jahren mit Korean Air fusioniert.
British AirwaysEnde 2021 nahm sie ihre A380 wieder in Betrieb und beabsichtigt, diese noch viele Jahre in der Flotte zu behalten. Im Jahr 2025 wird die Fluggesellschaft damit beginnen, alle 12 Flugzeuge mit einer neuen First-Class-Suite auszustatten.
EmirateDas in Dubai ansässige Unternehmen ist mit 116 Flugzeugen der größte A380-Betreiber der Welt. Und es sollte noch mehr als ein Jahrzehnt lang mit ihnen fliegen. „Emirates war der einzige, der wirklich verstanden hat, wie man den A380 optimal nutzen kann“, sagt Sumers.
Zu den Highlights zählen First-Class-Suiten mit Spa und Dusche , eine Bar und Lounge in der Business Class sowie eine neue Milliardeninvestition zur Ausstattung von 67 Flugzeugen mit Premium-Economy-Kabinen.
Etihad Airways
Im Jahr 2023 reaktivierte das Unternehmen seinen A380 mit 486 Sitzen. Derzeit sind sechs Maschinen im Einsatz, eine siebte soll noch in diesem Jahr zurückkehren. Es ist berühmt für „The Residence“, eine Dreizimmersuite mit Wohnzimmer, Schlafzimmer und Badezimmer – ein Erlebnis, das eines Privatjets würdig ist.
An Bord gibt es außerdem neun First-Class-Sitze mit separaten Betten und Sesseln sowie eine Bar und ein Spa. Zu den Routen gehören New York, London, Paris und Singapur (Toronto übernimmt im August 2025 die Nachfolge von New York).
Koreanische FluggesellschaftBetreibt sowohl die 747 als auch den A380. Wer jedoch die Wahl hat, sollte sich für die 747 entscheiden, die über eine modernere Innenausstattung und einen direkten Zugang zum Gang in allen Business-Class-Sitzen verfügt – was beim A380 nicht der Fall ist.
„Einige Kunden wählen uns speziell aus, um mit Doppeldeckerflugzeugen zu fliegen“, sagt David Pacey, Vizepräsident für Bordservices.
Obwohl beide bis 2025 ausgemustert werden sollten, blieben die Flugzeuge aufgrund von Lieferverzögerungen im Einsatz. Im März führte das Unternehmen einen neuen Bordservice mit überarbeiteten Menüs und Komfortartikeln der Marke Frette ein.
Mit einem Sitzabstand von 84–86 cm bietet es außerdem einen der größten Beinfreiheitsbereiche in der Economy Class.
LufthansaDer weltweit größte Betreiber der 747, die deutsche Lufthansa, plant, die Flugzeuge länger zu behalten. Die Modelle 747-8 werden einer Generalüberholung unterzogen und erhalten neue First-Class-Suiten, eine Allegris-Business-Kabine und eine modernisierte Premium Economy.
Mittlerweile sind bereits acht A380 wieder im Einsatz, zwei weitere sind unterwegs. Grund für die Rückgabe sind Verzögerungen bei der Auslieferung der Boeing 777-9. Ab nächstem Jahr wird es im A380 auch eine neue Business Class geben, die die alte 2-2-2-Anordnung ersetzt.
QantasDie australische Fluggesellschaft hat ihre A380 in den letzten Jahren modernisiert und mit mehr Premium-Sitzen, 70 neuen Business-Suiten, einer erweiterten Premium-Economy-Sektion mit 60 Sitzen sowie Verbesserungen in der First Class und der Bordlounge ausgestattet.
„Der A380 ist seit seiner Erstflugsaison im Jahr 2008 ein absoluter Favorit unserer Kunden“, sagt CEO Cam Wallace.
Er sagt, die Flugzeuge sollten bis 2032 im Einsatz bleiben und dann durch den Airbus A350 ersetzt werden. Derzeit sind acht A380 im Einsatz, zwei weitere sollen 2025 zurückkehren – einer davon für die Strecke Dallas–Sydney, beginnend im August.
Qatar AirwaysQatar Airways verfügt über eine Flotte von acht A380, für die es noch kein Ausmusterungstermin gibt. Diese Flugzeuge verfügen zwar nicht über die hochmoderne Qsuite in der Business Class, bieten jedoch eine Bordbar, eine Lounge und eine First-Class-Kabine mit acht Sitzen.
Singapore AirlinesSie betreibt 12 A380, die für ihre luxuriösen First-Class-Suiten bekannt sind. Dabei handelt es sich um richtige Zimmer mit über 50 m², ausgestattet mit Relaxsessel, separatem Bett (zwei Suiten lassen sich zu einem Doppelbett umbauen) und Schiebetüren. Das Unternehmen hat keine unmittelbaren Pläne, die Flotte auszumustern.
Die Flughafentheorie wird viral und sorgt dafür, dass Menschen Flüge verpassen. wissen
CNN Brasil