Fast 200 Millionen PLN im NCBR- und Orlen-Wettbewerb

Die Ausschreibung für den gemeinsam vom National Centre for Research and Development (NCBR) und Orlen finanzierten NEON III-Wettbewerb hat begonnen. Fast 200 Millionen PLN sollen zwischen Forschungsinstituten, Unternehmen und Konsortien aufgeteilt werden.
Das Budget der dritten Ausgabe des NEON-Programms in Höhe von 196 Millionen PLN ist für die Entwicklung technischer, technologischer und digitaler Lösungen in drei Bereichen vorgesehen: Dekarbonisierung (Eliminierung von Kohlendioxid aus dem Kreislauf und dessen Management), Kreislaufwirtschaft sowie Digitalisierung und Digitalisierung wichtiger Prozesse in der Raffinerie- und Petrochemieindustrie.
Die Rekrutierung dauert bis zum 30. Juni. Die Finanzierungsquote für wissenschaftliche Einheiten beträgt 100 %. förderfähigen Kosten, für Unternehmen zwischen 25 und 80 Prozent.
„Die Zukunft von Orlen hängt von Themen im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung ab, die sehr stark mit Vorschriften (bezüglich CO2-Emissionen – PAP-Anmerkung), der natürlichen Nutzung von Ressourcen und nachhaltiger Entwicklung verknüpft sind“, sagte Dr. Arkadiusz Majoch, Direktor des Forschungs- und Entwicklungsbüros für Petrochemie und Raffinerie der Zukunft bei Orlen, während der Pressekonferenz am Dienstag.
Direktor des NCBR, Prof. Dr. Hab. Eng. Jerzy Małachowski betonte in einem Interview mit PAP, dass seine Institution auf der Grundlage messbarer Forschungsergebnisse bewertet werde. „Eine der Prioritäten der Regierung ist heute eine Wirtschaft, die auf Innovation, Forschung, Entwicklung und Umsetzung basiert. Unser NEON-Programm passt perfekt dazu, denn es wird einen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsanteil, aber auch einen Umsetzungsanteil haben. Und das wird sich in diesem wirtschaftlichen Effekt niederschlagen“, sagte Direktor Małachowski gegenüber PAP.
Er fügte hinzu: „Ich hoffe, dass Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute Lösungen vorschlagen, die letztendlich bei Orlen SA umgesetzt werden. Gemeinsam mit Orlen haben wir die Regeln des NEON-Programms leicht geändert, um Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Konsortien die Zusammenarbeit zu erleichtern. All dies, damit Unternehmen im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit neue Technologien entwickeln und diese Lösungen in der Industrie einsetzen können.“
Die Organisatoren des Wettbewerbs erwarten, dass im Rahmen des Programms Projekte eingereicht werden, die sich unter anderem mit modernen Biokraftstoffen (auch für die Luftfahrt), der Verwendung von Kohlendioxid und Wasserstoff als Rohstoff, der Verwendung von postindustriellem Wasser zur Wasserstoffproduktion sowie der Digitalisierung von Technologien befassen. im Management von Offshore-Windparks.
Dr. Majoch betonte, dass im Einklang mit den Annahmen des NEON-Programms die in dessen Rahmen entwickelten Lösungen in der Raffinerie- und Kraftstoffindustrie umgesetzt werden, in Zusammenarbeit mit ihren Autoren oder separat – abhängig von den Entscheidungen der Forschungseinrichtungen oder Unternehmen.
„Nach Abschluss des Programms werden wir die nächsten Schritte einleiten und das Potenzial des Unternehmens hinter den neuen Lösungen weiterentwickeln. Wir werden diese Technologien auch zu separaten Bedingungen weiterentwickeln“, fasste Direktor Arkadiusz Majoch zusammen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb auf der Website.
NCBR wurde 2007 gegründet, um Aufgaben im Bereich der wissenschaftlichen, wissenschaftlich-technischen und Innovationspolitik des Staates umzusetzen. Ziel ist es, polnische Wissenschaftseinheiten und Unternehmen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Forschungsergebnissen zu unterstützen.
Die Orlen-Gruppe ist ein Multi-Energie-Konzern, der Raffinerien in Polen, Tschechien und Litauen sowie ein Tankstellennetz unter anderem in Deutschland, der Slowakei, Ungarn und Österreich besitzt. Darüber hinaus entwickelt es die Segmente Öl- und Gasförderung, Petrochemie und Energie, einschließlich erneuerbarer Energiequellen. Darüber hinaus ist geplant, Kernenergie auf der Grundlage kleiner, modularer SMR-Reaktoren zu entwickeln. (BREI)
Wissenschaft in Polen
abu/ bar/
Die PAP-Stiftung gestattet Ihnen den kostenlosen Nachdruck von Artikeln aus dem Dienst „Science in Poland“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über die Nutzung des Dienstes informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie in Portalen und Internetdiensten bitte die verlinkte Adresse an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften die Anmerkung: Quelle: Nauka w Polsce Service – naukawpolsce.pl. Von der vorstehenden Erlaubnis ausgenommen sind: Informationen aus der Kategorie „Welt“ sowie sämtliche Foto- und Videomaterialien.
naukawpolsce.pl