PRECOP kehrt nach Kattowitz zurück. Herausforderungen für Städte gehören zu den Themen der wichtigen Konferenz

- Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise und der wachsenden regulatorischen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen werden präzise geplante Maßnahmen – auf der Ebene von Staaten, Organisationen und lokalen Regierungen – zu einer Notwendigkeit.
- Die COP30 wird ein wichtiger Bezugspunkt für die Bewertung der weltweiten Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Abkommens sein.
- In diesem Jahr ist es besonders wichtig, dass die bisher eingegangenen Klimaverpflichtungen in Belém überprüft werden. Dadurch wird die diesjährige PRECOP zu einem noch wichtigeren Forum für den Meinungsaustausch und die Ausarbeitung gemeinsamer Empfehlungen.
Die vierte Ausgabe von PRECOP umfasst über 20 thematische Sitzungen, darunter solche, die sich mit Themen und Fragen befassen, die für lokale Regierungseinheiten, Entscheidungsträger, Stadtpräsidenten und Bürgermeister als Expertentreffen wichtig sind, sowie Begleitveranstaltungen, darunter die Green Changer Gala, ein Bankett, Networking und inoffizielle Gespräche.
Grüne Agenda PRECOP 2025: Die wichtige Rolle der StädteDas diesjährige PRECOP-Konferenzprogramm umfasst über 30 thematische Sitzungen und Debatten, darunter auch solche, die sich mit der Funktionsweise lokaler Regierungen befassen. Wir laden Sie insbesondere ein, an den folgenden Debatten teilzunehmen:
Green Changer AuszeichnungenWie jedes Jahr bringt PRECOP Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und dem Dritten Sektor zusammen. Zu den Teilnehmern gehören:
- Maria Andrzejewska , Generaldirektorin des UNEP/GRID-Warsaw Center
- Michał Bieda , erster stellvertretender Bürgermeister von Bytom
- Borys Budka , Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender des ITRE-Ausschusses des EP
- Agnieszka Chłoń-Domińczak , Prorektorin der Warschauer Hochschule für Wirtschaft
- Paweł Chorąży , Geschäftsführer der Abteilung für europäische Fonds der Bank Gospodarstwa Krajowego
- Kazimierz Karolczak , Vorstandsvorsitzender der Metropole Oberschlesien-Zagłębie
- Stefan Krajewski , Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- Katarzyna Kuczyńska-Budka , Bürgermeisterin von Gliwice
- Jerzy Kwieciński , Minister für Investitionen und Entwicklung 2018–2019, Finanzminister 2019
- Aneta Moczkowska , Vorstandsvorsitzende des Transformationsfonds der Woiwodschaft Schlesien
- Celina Olszak , Rektorin der Wirtschaftsuniversität Katowice
- Marek Pawełczyk , Rektor der Schlesischen Technischen Universität
- Krzysztof Pietrzykowski , Präsident von POLREGIO
- Piotr Rachwalski , Vorstandsmitglied des Zentralen Kommunikationshafens
- Wojciech Saługa , Marschall der Woiwodschaft Schlesien
- Tomasz Suligowski , Vorstandsvorsitzender von OK Bail Operator
- Edyta Urbaniak-Konik , Vorstandsvertreterin für nachhaltige Entwicklung bei PreZero Polska
- Dorota Zawadzka-Stępniak , Vorstandsvorsitzende des Nationalen Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft.
PRECOP 2025 ist eine Fortsetzung dieses Prozesses – eine weitere Gelegenheit, gemeinsam ehrgeizige Ziele zu definieren, wirksame Instrumente zu identifizieren und die sektorübergreifende Zusammenarbeit zu stärken. Details zur Veranstaltung, Agenda und Anmeldung finden Sie unter: www.precop.pl
portalsamorzadowy