Panik in China. Das ist seit fast 2 Jahren nicht mehr passiert

- Im April 2025 war in der chinesischen Wirtschaft eine Abschwächung im verarbeitenden Gewerbe zu verzeichnen.
- Der PMI für das verarbeitende Gewerbe fiel auf 49, was das schlechteste Ergebnis seit Dezember 2023 darstellt.
- Hauptgrund für den Rückgang sind die neuen Zolltarife der USA.
Chinas offizieller Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe lag im April bei 49,0 (nach 50,5 im März) und damit auf dem niedrigsten Stand seit 16 Monaten. Das Ergebnis lag unter den Marktprognosen von 49,7. Zur Erinnerung: Ein PMI-Wert über 50 Punkten weist auf eine Erholung des Sektors hin, während ein Wert unter 50 Punkten auf eine Erholung des Sektors hindeutet. schrumpfender Sektor.
Obwohl die Daten auf eine deutliche Verlangsamung hindeuteten, könne man nicht von einem Schock sprechen, der mit der Zeit der COVID-19-Pandemie vergleichbar sei, als der PMI während der Lockdowns auf 35,7 fiel, schreibt ING in einer Analyse.
Die stärksten Rückgänge waren bei den neuen Exportaufträgen zu verzeichnen, die von 49,0 auf 44,7 sanken. Dies zeigt deutlich, dass die Auswirkungen der Zölle nun spürbar werden.
Die PMI-Daten deuten außerdem auf die Möglichkeit eines zunehmenden Deflationsdrucks hin. Die Analysten von ING weisen unter anderem darauf hin: Dass:
- Der Subindex für die Preise fertiger Waren fiel auf den niedrigsten Stand seit sieben Monaten (44,8).
- und Rohstoffpreise – auf 47,0, was den niedrigsten Wert seit 22 Monaten darstellt;
- der Import-Subindex wiederum erreichte 43,4 – den niedrigsten Stand seit Januar 2023;
- Sollte die US-Nachfrage durch die Zölle tatsächlich deutlich zurückgehen, könnte dies zu einem verschärften Preiswettbewerb führen.
Experten weisen darauf hin, dass der Wert des Caixin PMI-Index eine positive Überraschung darstellte, da er entgegen den Markterwartungen über der Expansionsschwelle blieb und 50,4 betrug. Dieser Indikator, der hauptsächlich private Unternehmen und Exporteure erfasst, ist normalerweise anfälliger für negative externe Impulse.
Sie weisen außerdem darauf hin, dass die jüngsten PMI-Daten die erste offizielle Bestätigung der Auswirkungen der US-Zölle auf die chinesische Wirtschaft seien. „Unserer Meinung nach handelt es sich um einen klaren negativen Impuls – auch wenn sein Ausmaß geringer ausfallen dürfte als von den größten Pessimisten am Markt befürchtet“, hieß es.
wnp.pl