Porsche-Einhorn wird versteigert. Preis könnte über 1 Million Dollar liegen

Einer der begehrtesten Porsche der Welt – ein handgefertigter Speedster-Restomod auf Basis des 993 – wurde versteigert. Die limitierte Auflage von 25 Exemplaren war schnell ausverkauft, und nun sucht eines davon, lackiert in Amethyst Metallic, einen neuen Besitzer. Mit 430 PS unter der Haube und purer Automobilleidenschaft am Steuer könnte der Preis über eine Million Dollar liegen.
In den 1990er-Jahren machte Porsche den Fehler, keinen Speedster auf Basis des 911 der Generation 993 herauszubringen. Dieser Ausrutscher war umso bemerkenswerter, als eine solche Version bereits in der Vorgängergeneration 964 erhältlich war und sich großer Beliebtheit erfreute. Zudem wusste der Hersteller bereits damals, dass die nächste Generation einen flüssigkeitsgekühlten Motor haben würde. Der 993 – die letzte „Windmühle“ – wäre auch in einer Version ohne Dach, sogar mit Faltdach, ein Hit gewesen und genießt heute Kultstatus.
Gunther Werks korrigierte diesen Fehler, indem er 2021 seine Interpretation des nie zuvor erschienenen Speedsters vorstellte. Das Auto stieß auf enormes Interesse, doch bevor sich nach der Premiere jemand nach dem Preis erkundigen konnte, wurde bekannt, dass alle 25 Exemplare bereits verkauft waren.
Der Restomod basiert auf einer Cabrio-Karosserie der 993-Generation. Die konventionellen Rücksitze wurden durch Karosserieversteifungselemente und zwei markante Höcker ersetzt, die einen Überrollkäfig verbergen. Weiter hinten an der Hinterachse sitzt ein Vierliter-Sechszylinder-Boxermotor.

Für die Entwicklung war das in Oregon ansässige Unternehmen Rothsport verantwortlich. Die Erwartungen von GW waren sehr konkret: das Beste aus dem Saugmotor herauszuholen. Spezialkolben von Mahle, ein Dual-Map-Motec-Motormanagementsystem, Coil-on-Plug-Zündung, Einzeldrosselklappen, geschmiedete Kurbelwelle, Pleuelstangen und Zylinder. Das Ergebnis ist puristisch und aufregend: eine Drehzahlgrenze von 7.800 U/min, 330 Nm Drehmoment und vor allem eine Leistung von über 430 PS.
Das originale Getrag G50-Getriebe wurde mehrfach modifiziert. Die Übersetzungsverhältnisse wurden angepasst, um eine perfekte Balance zwischen sportlicher Leistung und Grand Touring zu erreichen. Ein leichtes Schwungrad und eine Sportkupplung wurden ebenfalls eingebaut. Die Kraftverteilung zwischen den Hinterrädern erfolgt über ein Differenzial mit Carbonkupplungen.
Die Fahrleistungen sind nach heutigen Maßstäben nicht gerade beeindruckend – der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert nur etwas mehr als vier Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt „nur“ bei 300 km/h. Fahrereinbindung und Fahrspaß stehen bei solchen Restomod-Projekten im Vordergrund.

Der Spaßwagen soll 800.000 Dollar gekostet haben. Nun wurde eines dieser außergewöhnlichen Autos bei Graham Rahal Performance versteigert. Das in Amethyst Metallic lackierte Auto hat nur 1.675 Kilometer auf der Uhr und könnte bis zu 1,5 Millionen Dollar einbringen.