London wird eine neue Attraktion haben. Dies ist eine Hommage an Elizabeth II

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

London wird eine neue Attraktion haben. Dies ist eine Hommage an Elizabeth II

London wird eine neue Attraktion haben. Dies ist eine Hommage an Elizabeth II

Im Herzen Londons, direkt neben dem Buckingham Palace, soll ein Ort zum Gedenken an Königin Elisabeth II. entstehen. Fünf visionäre Architektenteams arbeiten an dem Konzept eines Denkmals, das nicht nur an Königin Elisabeth II. erinnern, sondern auch einen Raum für Besinnung, Frieden und – interessanterweise – soziale Integration schaffen soll. Denn wie sich herausstellt, hat die Hommage an den Monarchen, der 70 Jahre damit verbracht hat, die Gemeinde aufzubauen, die Form einer ... Brücke.

Seit dem Tod der Königin im Jahr 2022 ist das Vereinigte Königreich bestrebt, ihr Leben und ihre Regentschaft angemessen zu würdigen. Elisabeth II. war ein Symbol für Stabilität und Stärke und die am längsten regierende Monarchin der Geschichte. Weltklasse-Designer wurden eingeladen, an der Schaffung des Denkmals mitzuarbeiten: Foster + Partners, Heatherwick Studio, WilkinsonEyre, Tom Stuart-Smith und J&L Gibbons.

Ihre Aufgabe bestand darin, einen Entwurf zu entwerfen, der sowohl Teil der Landschaft des Londoner St. James’s Parks als auch eine zeitgenössische Geschichte über die Gemeinschaft ist.

Auf einer speziellen Website, auf der die Öffentlichkeit ihre Meinung äußern kann, wurden fünf Konzepte zum Gedenken an Königin Elisabeth II. vorgestellt.

Britische Designer bauen eine Brücke für die Queen

Heatherwick Studio – die Schöpfer der berühmten Skulptur „Tree of Trees“, die anlässlich des Platinjubiläums der Queen geschaffen wurde, präsentieren „Bridge of Togetherness“ .

Denkmal für Königin Elisabeth II. in London – Vorschlag/Pressematerialien des Heatherwick Studios Denkmal für Königin Elisabeth II. in London – Vorschlag/Pressematerialien des Heatherwick Studios

In der Mitte soll eine Skulptur von Elisabeth II. platziert werden, bedeckt mit zarten, skulpturalen Lilien. Das Konzept wurde zusammen mit der Bildhauerin Halima Cassell und Ingenieurteams von Arup und Webb Yates entwickelt. Wie die Schöpfer erklären, ist ihr Design „ein physischer Ausdruck der Idee der Einheit, die die Königin ihr ganzes Leben lang in Ehren hielt.“

Denkmal für Königin Elisabeth II. in London – Vorschlag/Pressematerialien von Foster + Partners Denkmal für Königin Elisabeth II. in London – Vorschlag/Pressematerialien von Foster + Partners

Foster + Partners konzentrieren sich in Zusammenarbeit mit dem herausragenden französischen Landschaftsarchitekten Michel Desvigne und der Künstlerin Yinka Shonibare auf die Harmonie von Geschichte und Moderne.

Ihr Entwurf umfasst einen Steinpfad, der durch den Park zur Unity Bridge führt. Auf der Mall (der Hauptstraße, die zum Buckingham Palace führt) soll eine Statue der Königin aufgestellt werden, und im Park selbst soll eine Installation namens „Wind Sculpture“ entstehen, die die Idee der kulturellen Vielfalt widerspiegelt. Hier ist sowohl Raum für die Erinnerung an den Commonwealth of Nations als auch für gemeinsames Nachdenken.

Denkmal für Königin Elisabeth II. in London – WilkinsonEyre-Vorschlag/Pressematerialien Denkmal für Königin Elisabeth II. in London – WilkinsonEyre-Vorschlag/Pressematerialien

WilkinsonEyre wiederum schlägt zwei sich gegenseitig durchdringende Brücken als Hauptelemente des gesamten Vorhabens vor. Das Projekt wurde gemeinsam von den Künstlerinnen Lisa Vandy und Fiona Clark gestaltet und soll einen behutsam in die Landschaft integrierten Weg der Erinnerung darstellen. Es handelt sich dabei weniger um eine monumentale Skulptur als vielmehr um eine symbolische Reise durch die sieben Jahrzehnte Dienstzeit der Königin.

Denkmal für Königin Elisabeth II. in London – Vorschlag/Pressematerialien von J&L Gibbons Denkmal für Königin Elisabeth II. in London – Vorschlag/Pressematerialien von J&L Gibbons

Das poetischste Design ist das des Teams J&L Gibbons. Ihr Konzept – unterstützt vom Bühnenbildner Michael Levine und dem Architekturbüro William Matthews Associates – basiert auf dem Bild einer Brücke, die aus der Geologie wächst.

- Die Königin war die Säule der Nation, also haben wir eine Brücke aus einem Material geschaffen, das das Fundament widerspiegelt – durch Erde, Baumwurzeln und Wasser. Ein mäandernder Strom aus Geologie, der die Menschen durch eine flüchtige Choreografie aus Blüten und Farben unter hoch aufragenden Baumkronen führt, verkünden die Schöpfer.

Denkmal für Königin Elisabeth II. in London – Vorschlag von Tom Stuart-Smith / Pressematerialien Denkmal für Königin Elisabeth II. in London – Vorschlag von Tom Stuart-Smith / Pressematerialien
Nicht weniger emotional ist der Vorschlag von Tom Stuart-Smith , der gemeinsam mit dem Künstler Adam Lowe eine Eiche aus dem Windsor Great Park in Bronze goss – ein Symbol für Beständigkeit und Verbundenheit mit der Natur. Der Baum soll im See platziert werden und direkt daneben wird eine Brücke gebaut, die zu seinen „Armen“ führt. Dies ist ein äußerst persönliches, fast spirituelles Projekt.

Die endgültige Gestaltung des St. James’s Park wird im April 2026 bekannt gegeben. Unabhängig davon, welcher Entwurf sich durchsetzt, ist eines sicher: Es wird mehr als nur ein Denkmal. Es wird ein Raum geschaffen, in dem Geschichte, Natur und Mensch im Geiste der Einheit zusammentreffen, den Elisabeth II. jahrzehntelang symbolisierte.

well.pl

well.pl

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow