Sind Last-Minute-Urlaube wirklich günstiger?
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F07%252Fmanuel-campagnoli-t5X0FHnHbec-unsplash.jpg&w=1280&q=100)
Plötzlich steht der Entschluss: Ich will in den Urlaub. Nicht erst in zwei Monaten, sondern jetzt! Verlockende Angebote: In drei Tagen könnte man im Strandkorb an der spanischen Costa oder im Partyclub auf Ibiza liegen. Verlockend? Absolut. Aber sind Last-Minute-Urlaube immer günstiger? Nicht immer. Metro hat nachgeforscht.
Ein sonniger Urlaub für einen Bruchteil des ursprünglichen Preises: Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch Last-Minute-Urlaube scheinen genau das zu versprechen. Und das ist ziemlich verlockend, denn alles im Leben wird immer teurer. Auch die Niederländer geben mehr für Urlaub aus . Aber wir lassen uns davon nicht abschrecken, denn etwa drei Viertel von ihnen fahren sowieso in den Urlaub . Wer rechtzeitig bucht, kann bei seinem Urlaub viel sparen. Aber ist dieser Eindruck berechtigt? Sind Last-Minute-Angebote wirklich günstiger als Monate im Voraus zu buchen?
Ein Last-Minute-Urlaub ist eine Reise, die Sie innerhalb von vier bis sechs Wochen vor Abflug buchen. Reiseunternehmen wollen lieber einen kleinen Gewinn erzielen, als mit leeren Sitzen im Flugzeug oder Hotelzimmern dazustehen. Indem sie kurzfristig Plätze besetzen, hoffen sie, Verluste zu minimieren. Und Sie als Reisender können davon profitieren. Oder ist es etwas differenzierter?
Der Begriff „Last Minute“ ist auch ein Marketinginstrument. Nicht jedes Angebot mit der Bezeichnung „Last Minute“ ist günstiger als die vorherigen Preise. Manchmal ist es sogar das Gegenteil. Und Sie zahlen am Ende einfach mehr.
In bestimmten Situationen kann ein Last-Minute-Urlaub deutlich günstiger sein. Denken Sie an Reisen außerhalb der Hochsaison, wenn die Nachfrage geringer ist. Im Mai, Juni und September sind oft noch viele Unterkünfte verfügbar, und die Preise werden oft reduziert, um sie zu füllen. Selbst weniger beliebte Reiseziele – zum Beispiel Städte oder Regionen, die nicht ganz oben auf der Wunschliste der meisten Menschen stehen – sind in den letzten Wochen vor der Abreise manchmal stark reduziert.
Auch Flexibilität spielt eine große Rolle. Wer nicht starr an bestimmte Termine, Flughäfen oder Hotels gebunden ist, hat einfach mehr Auswahl. Und damit auch bessere Chancen, ein tolles Angebot zu ergattern.
Last-Minute-Angebote sind nicht immer günstiger. Gerade in der Hochsaison – etwa während der Schulferien, Weihnachten oder Bauferien – sind beliebte Reiseziele oft schon lange im Voraus ausgebucht. Die Preise sind dann hoch, und da die Nachfrage trotzdem hoch ist, gibt es für Anbieter kaum Anreize, Last-Minute-Angebote anzubieten.
Hanita van der Meer vom Reiseverband ANVR sagte in einem Interview mit Radar (AVROTROS): „Last-Minute-Angebote sind nicht immer günstiger. Eine Preissenkung bedeutet natürlich auch Einbußen bei der Gewinnspanne, und das möchte kein Unternehmer.“ Bei näherer Betrachtung entpuppt sich das sogenannte Angebot jedoch als gar kein Schnäppchen.
Das Gegenteil eines spontanen Last-Minute-Urlaubs ist, den Urlaub lange im Voraus zu buchen. Langweilig? Vielleicht. Doch für alle, die an feste Urlaubswochen gebunden sind, wie zum Beispiel Familien mit schulpflichtigen Kindern, ist eine frühzeitige Buchung oft sinnvoller. Nicht nur wegen des Preises, sondern auch wegen der Verfügbarkeit beliebter Hotels, kinderfreundlicher Unterkünfte oder Direktflüge.
Laut Van der Meer ist eine frühzeitige Buchung generell vorteilhaft. Sie sagte gegenüber Radar : „Wenn Sie früh buchen, sind Tickets für Flüge oder öffentliche Verkehrsmittel in der Regel günstiger.“ Viele Reisebüros bieten zudem zusätzliche Vorteile für Frühbucher, wie kostenlose Umbuchung, Kinderrabatte oder kostenlose Stornierung. Frühes Buchen gibt Sicherheit und ein gutes Gefühl, was bei einer Last-Minute-Reise nicht der Fall ist.
Wer einen günstigen Urlaub plant, sollte aktiv Preise vergleichen. Vergleichsportale wie Skyscanner, Google Flights und Momondo zeigen die Preisentwicklung an. Außerdem empfiehlt es sich, Newsletter von Reiseanbietern zu abonnieren oder Preisalarme für bestimmte Reiseziele einzurichten. So werden Sie sofort benachrichtigt, wenn ein gutes Angebot verfügbar wird.
Berücksichtigen Sie nicht nur den Grundpreis der Reise, sondern auch die Nebenkosten. Manchmal erscheint ein Angebot verlockend, bis Sie feststellen, dass aufgegebenes Gepäck, Transfers und Kurtaxe noch separat bezahlt werden müssen. Plötzlich ist die „Budgetreise“ gar nicht mehr so günstig.
Sie möchten Ihren Urlaub optimal nutzen und möglichst entspannt nach Hause kommen. Wie gelingt Ihnen das am besten?
Metro Holland