In 5 Schritten Ingwer selbst anbauen

In unserem Klima ist der Anbau von Ingwer im Garten, gelinde gesagt, eine Herausforderung. Aber drinnen auf der Fensterbank? Kein Problem! Und es ist überraschend einfach – vorausgesetzt, Sie verwenden das richtige Stück Ingwerwurzel. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie genau, wie Sie eine Ingwerpflanze anbauen, worauf Sie achten müssen und (ganz wichtig) wie Sie frischen Ingwer ernten.
Lesen Sie mehr unter der Anzeige

Ja, grundsätzlich kann man mit einem Stück Ingwerwurzel aus dem Supermarkt Ingwer anbauen – allerdings nur, wenn es sich um Bio-Ingwer handelt. Warum? Gewöhnlicher Ingwer wird (genau wie Knoblauch ) häufig mit Keimhemmungsmitteln behandelt. Dies führt dazu, dass die Wurzel einfach nicht wachsen will.
Bio-Ingwer hingegen ist frei von diesen Wachstumshemmern und daher für den Anbau geeignet. Sie können auch spezielle Saatkartoffeln für Ingwer kaufen. Dieses ist zwar oft etwas teurer, eignet sich dafür aber garantiert für die Anzucht einer eigenen Ingwerpflanze.
Kaufen Sie Bio-Ingwer zum Anbauen? Wählen Sie dann das beste Stück aus, das Sie finden können. Bitte beachten Sie folgende Besonderheiten:
- Hellbeige Farbe und feste Struktur
- Keine sichtbaren Schäden
- Mehrere „Augen“ (Wachstumsknospen), aus denen sich Triebe entwickeln können

Der Anbau eigener Teekräuter für eine frische Tasse Tee ist ganz einfach. Für den Ingweranbau braucht man überraschend wenig. Das meiste davon haben Sie wahrscheinlich schon zu Hause.
- Eine frische Ingwerwurzel (Bio, mit Augen)
- Ein scharfes Messer und ein Schneidebrett
- Ein Plastikbehälter mit Deckel
- Ein warmer, heller Platz im Haus oder Wintergarten
Zur weiteren Kultivierung:
- Ein Topf mit Abzugslöchern (mindestens 20 cm tief)
- Nährstoffreiche Blumenerde (vorzugsweise luftiger, gut durchlässiger Boden)
Tipp!

Sobald Sie Ihre Vorräte bereit haben, können Sie loslegen. Wenn Sie diese Schritte befolgen und ein gutes Stück Ingwer zu sich nehmen, können Sie kaum etwas falsch machen.
Schauen Sie sich die Wurzel genau an und suchen Sie nach den „Augen“ – das sind die kleinen Vorsprünge, die Sie hauptsächlich an den Enden der „Finger“ finden. Anschließend den Ingwer in 3-5 cm große Stücke schneiden. Jedes Stück muss mindestens ein Auge enthalten.
Legen Sie die Stücke (mit der Schnittseite nach unten) in einen Plastikbehälter mit feuchtem Küchenpapier. Verschließen Sie den Behälter mit dem Deckel: So entsteht ein feuchtes Mini-Gewächshaus. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Papier noch feucht ist und verhindern Sie ein Austrocknen.
Ingwer ist eine tropische Pflanze und liebt Wärme. Stellen Sie den geschlossenen Behälter daher an den wärmsten Ort im Haus, den Sie finden können, aber nicht in die Sonne.

Nach zwei bis drei Wochen zeigen sich die ersten grünen Triebe. Anschließend können Sie die kleinen Rhizome in einen Topf mit nährstoffreicher, aber gut durchlässiger Blumenerde pflanzen . Drücken Sie sie leicht nach unten und achten Sie darauf, dass das Grün über der Erde bleibt. Stellen Sie den Topf an einen hellen Ort, jedoch nicht in die volle Sonne.

Stellen Sie Ihre Ingwerpflanze im Sommer ruhig nach draußen, holen Sie sie aber rechtzeitig wieder ins Haus. Nach 8–10 Monaten sind die Wurzeln ausgewachsen. Möchten Sie früher ernten? Dies ist ab etwa fünf Monaten möglich. Anschließend vorsichtig ein Stück abschneiden – die Pflanze wächst weiter. Es wird schließlich etwa einen Meter groß.
Sehtipp: Unten zeigt Anne, wie sie ihren Ingwer in einem Behälter anbaut.
Ingwer ist eine pflegeleichte Pflanze mit geringen Ansprüchen. Das Einzige, was er wirklich nicht ausstehen kann, ist Frost. Im Sommer kann die Ingwerpflanze ins Freie gestellt werden, überwintern sollte sie jedoch im Haus an einem warmen, zugfreien Ort – nicht zu nah an kalten Fenstern. Kontrollieren Sie gelegentlich, ob es der Pflanze noch gut geht und gießen Sie sie im Winter nur, wenn sie zu welken beginnt. Sie müssen sich um kaum etwas anderes kümmern!
gardenersworldmagazine