Donovan Carrillo gewinnt Bronze und ein Ticket für die Olympischen Winterspiele

„Ich bin glücklich, dass mein Traum wahr geworden ist.“
Donovan Carrillo gewinnt Bronze und ein Ticket für die Olympischen Winterspiele
Der Eiskunstläufer aus Guadalajara hat dieses Jahr in den Niederlanden und Deutschland Silbermedaillen gewonnen.
▲ Der 25-jährige Nationalspieler ist der zweite Mexikaner, der an zwei Ausgaben der Winterwettbewerbe teilnimmt. Foto: AFP
Aus der Redaktion
Zeitung La Jornada, Montag, 22. September 2025, S. 9
Nachdem er einige Minuten gewartet hatte, die ihm wie eine Ewigkeit vorkamen, löste Donovan Carrillo mit einem Schrei die ganze Spannung.
Nachdem er bei den Olympia-Qualifikationsspielen in Peking seine Kurz- und Kürprogramme vorgeführt hatte, sicherte sich der mexikanische Eiskunstläufer einen von fünf Plätzen für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand-Cortina und eine Bronzemedaille im Wettbewerb.
„Das ist mein Traum, das Ziel, für das ich so hart gearbeitet habe. Ich freue mich, dass es wahr geworden ist“, sagte Donovan. „Ich freue mich auf das nächste Kapitel dieser Reise.“
Der 25-jährige Carrillo zeigte in Peking eine großartige Leistung und erreichte 222,22 Punkte. Damit war er nach Ricardo Olavarrieta (1988 und 1992) der zweite Mexikaner, der sich für zwei Winterwettbewerbe qualifizierte.
Der Triumph des gebürtigen Guadalajara-Spielers in der chinesischen Hauptstadt ist ein Beispiel für die Entwicklung des Teams in den letzten Monaten. Um sich einen zweiten Olympiaplatz zu sichern, musste Donovan den Trainer und den Wohnort wechseln. Die Metamorphose war kompliziert, hat sich aber am Ende gelohnt.
„Es waren Monate voller Veränderungen. Es war nicht einfach, aber ich habe gelernt, den Prozess und damit auch die Ergebnisse zu genießen.“
In der Kür betrat Carrillo das Eis in einem schwarzen Anzug und zu den Klängen von Elvis Presley. Der Mexikaner stolperte zwar ein paar Mal, doch der Eleganz und Kraft seiner Bewegungen tat dies keinen Abbruch.
Sein gestriger Auftritt wurde dem Kurzprogramm vom Samstag hinzugefügt, in dem der aus Guadalajara stammende Mann das Lied Hip Hip Chin Chin vortrug.
„Ich habe versucht, bei jedem Element zu kämpfen und bei jeder Drehung, Choreografie, jedem Schritt, einfach bei allem, so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Letztendlich bin ich froh, dass sich die Mühe gelohnt hat, und ich bin hier und teile diesen Moment mit all diesen unglaublichen Eiskunstläufern“, sagte der Tricolore den Organisatoren.
Die Saison 2025 war für Donovan Carrillo sehr produktiv, mit Silbermedaillen beim Challenge Cup in den Niederlanden und den Bavarian Open in Deutschland.
„Das ist erst der Anfang. Ich weiß, dass mein Potenzial viel größer ist als das, was ich hier gezeigt habe. Ich fühle mich sehr geehrt, diese Quote für Mexiko erreicht zu haben, aber ich habe das Potenzial, noch mehr zu erreichen“, erklärte er. „Ich genieße diesen Sport mehr als je zuvor in meinem Leben.“
Der Mexikaner, der von den Kanadiern Jonathan Mills und Myke Gillman trainiert wird, wird versuchen, seinen 22. Platz bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking zu übertreffen.
Castorena, Gold der Welt
Arnulfo Castorena, einer der erfolgreichsten paralympischen Athleten Mexikos, fügte seiner umfangreichen Liste an Erfolgen einen Weltmeistertitel hinzu, indem er bei den Para-Schwimmweltmeisterschaften 2025 in Singapur den ersten Platz im 50-m-Brustschwimmen SB2 belegte.
Die Nationalhymne wurde im OCBC Aquatic Centre gespielt, nachdem der gebürtige Guadalajaraer die Ziellinie mit einer Zeit von 57,41 Sekunden überquert hatte. Arnulfos Goldmedaille war die erste für die Nationalmannschaft.
„Wir haben nächstes Jahr ein Qualifikationsturnier und die Panamerikanischen Spiele stehen vor der Tür. Ich werde versuchen, einen der vorderen Plätze zu belegen, um meinem Ziel, mich für die Paralympischen Spiele in Los Angeles zu qualifizieren, näher zu kommen“, kommentierte er.
Der 47-jährige Arnulfo drückte seinen Stolz darüber aus, eine Inspiration für die neuen Generationen zu sein.
„Wenn die Leute auf Sie zukommen und sagen: ‚Ich möchte genau wie Sie sein‘, dann ist das der Samen, den Sie pflanzen“, fügte der Para-Schwimmer hinzu.
An den Para-Schwimm-Weltmeisterschaften, die vom 21. bis 27. September stattfinden, nehmen 19 mexikanische Mannschaften teil.
Del Toro belegt bei den Weltmeisterschaften in Ruanda den fünften Platz im Zeitfahren
Juan Manuel Vázquez
Zeitung La Jornada, Montag, 22. September 2025, S. 9
Ruanda, das Land der tausend Hügel, versucht, das unauslöschliche Bild seiner tragischen Vergangenheit zu ändern, als im Frühjahr 1994 der Völkermord an rund einer Million Menschen stattfand. Dieses Land versucht, dieses dramatische Bild zu verändern; es will die Versöhnung einer Nation zeigen, die geheilt, wohlhabend und sicher ist und eine Radweltmeisterschaft ausrichten kann, die erste auf dem afrikanischen Kontinent. In diesen Ländern mit atemberaubender Natur treffen sich die besten Radsportler der Welt und freuen sich auf wahre Kämpfe auf dem Asphalt.
Die Zeitfahrrennen der Männer und Frauen starteten gestern, doch die Straßenrennen finden nächste Woche statt – eine echte Herausforderung für die Beine dieser radelnden Outlaws. Die zahlreichen Hügel, die dem Land seinen Spitznamen gaben, bieten anspruchsvolle Hänge und ein Monster namens „Kigali Wall“, das die Rennen noch spannender und atemberaubender machen wird.
Zu Beginn der Weltmeisterschaft fanden Zeitfahrrennen statt, bei denen der Mexikaner Isaac del Toro den fünften Platz belegte, drei Sekunden vor dem Slowenen Tadej Pogacar, der vom überraschenden belgischen Radrennfahrer Remco Evenepoel überholt wurde, der dieses Rennen zum dritten Mal in Folge gewann.
Es war kein traditionelles Zeitfahren, denn auf flachem Terrain konzentrierten sich die Teilnehmer ausschließlich darauf, ihre Zeit zu verkürzen. Im Land der tausend Hügel war die Strecke von verschiedenen Erhebungen durchzogen, eine davon gepflastert, was das Rennen noch anspruchsvoller machte.
Del Toro erwischte einen recht erfolgreichen Start und war bis zu Evenepoels Einsatz in der ersten Ausreißergruppe der effektivste Fahrer. Dann verlor der aus Baja California stammende Fahrer an Kraft, und was er in der ersten Etappe gewonnen hatte, war im nächsten Teil des Rennens wieder zunichte gemacht.
Als Remco Evenepoel an der Reihe war, gab es keinen Vergleich. Nicht einmal der legendäre Pogacar konnte gegen einen so beeindruckenden Fahrer wie den Belgier antreten, der das Geschehen bei den Weltmeisterschaften seit 2023 dominiert.
Beim Zeitfahren startet jeder Teilnehmer alleine, der nächste Teilnehmer kommt Minuten später an. Für die letzten Teilnehmer, die die Gesamtwertung anführen, wird die Startzeit verkürzt.
Pogacar startete zweieinhalb Minuten vor Evenepoel, dem letzten Teilnehmer, und als er auf der Kopfsteinpflasterpiste von Kimihurura von einer himmelblauen Spur überholt wurde, war er der Meister des Zeitfahrens und demonstrierte seine unumstößliche Autorität.
„Wenn er mich überholt, ist das natürlich schwer zu schlucken“, sagte Pogacar, „aber es ist Remco, er ist so schnell, es ist unglaublich, wie gut er bei diesem Rennen ist.“
Evenepoel belegte damit den ersten Platz im Wettbewerb hinter dem Australier Jay Vine und der Belgier Ilan Van Wilder wurde Dritter.
Verstappen dominiert den F1-Grand-Prix von Aserbaidschan
Oscar Piastri schied nach einem Unfall aus dem Rennen aus.

▲ Der Niederländer überquerte die Ziellinie mit 14 Sekunden Vorsprung vor dem Briten George Russell. Foto: AFP
Aus der Redaktion
Zeitung La Jornada, Montag, 22. September 2025, S. a10
Je größer die Strecke, desto entscheidender die Leistung von Max Verstappen. Von der Pole Position aus gewann der Niederländer souverän den Formel 1-Grand-Prix von Aserbaidschan und profitierte dabei vom Ausscheiden des Tabellenführers Oscar Piastri (McLaren), der gestern in Baku in der ersten Runde verunglückte und das Rennen aufgeben musste.
Auf den windgepeitschten Straßen der aserbaidschanischen Hauptstadt überholte der vierfache Red-Bull-Weltmeister den Briten George Russell (Mercedes) und den Spanier Carlos Sainz (Williams). „Es war ein unglaubliches Wochenende“, sagte Verstappen mit einem gewissen Stolz, als wäre er es gewohnt, bei großen Leistungen Protagonist statt Zuschauer zu sein.
„Für uns ist der Sieg hier fantastisch. Das Auto lief auf beiden Reifen super, wir hatten die ganze Zeit saubere Luft und es war ziemlich einfach. Es gab nicht viele Safety Cars“, blickte er zurück, nachdem er das Rennen von Anfang bis Ende dominiert und in Baku zum ersten Mal gewonnen hatte.
Verstappen setzte eine fehlerfreie Strategie um und machte keine Fehler. Er überquerte die Zielflagge mit 14 Sekunden Vorsprung auf Russell, der sich von Platz fünf nach vorn erholte. Der Niederländer, der vor zwei Wochen bereits in Monza gewonnen hatte, feierte seinen 67. Karrieresieg, seinen vierten in dieser Saison.
Sainz fuhr mit Williams als Dritter aufs Podium und feierte gebührend: „Das ist das beste Ergebnis meiner Karriere. Ehrlich gesagt, ich kann nicht beschreiben, wie es sich anfühlt. Es schmeckt besser als mein erstes Podium.“
Nach einem Ausrutscher im Qualifying am Samstag fiel Piastri auf den neunten Startplatz zurück und fand sich am Ende des Feldes wieder, bevor ihm beim Bremsen in Kurve 5 die Räder blockierten und er gegen die Crashmauer prallte. Für den 24-jährigen Australier war es das erste Mal in diesem Jahr, dass er keine Punkte holte.
Lando Norris, auf dem siebten Platz
Sein Teamkollege Lando Norris (McLaren), WM-Zweiter, nutzte diese Chance nicht, den Abstand deutlich zu verringern und kam nur auf dem siebten Platz ins Ziel.
Durch Piastris Ausfall konnte Verstappen zwar Punkte auf den Australier zurückgewinnen, hat aber immer noch einen Rückstand von 69 Punkten – eine Lücke, die bis zum Saisonende nur schwer zu schließen sein dürfte. „Das ist viel, ich glaube nicht, dass ich das schaffe. Ich werde versuchen, die maximale Punktzahl zu erreichen, und dann werden wir am Saisonende in Abu Dhabi sehen“, sagte der Niederländer.
Der Italiener Andrea Kimi Antonelli (Mercedes) wurde Vierter vor dem Neuseeländer Liam Lawson (Racing Bulls), der sich in den letzten Runden des Rennens souverän gegen die Japaner Yuki Tsunoda (Red Bull) und Norris durchsetzte.
Die Top 10 komplettierten die Ferraris des Briten Lewis Hamilton und des Monegassen Charles Leclerc sowie des Franzosen Isack Hadjar (Racing Bulls). Dahinter landete Fernando Alonso (Aston Villa) nach einem Fehlstart, für den er eine Fünf-Sekunden-Strafe erhielt, auf Platz 15.
Nach dem Chaos im Qualifying am Samstag mit sechs roten Flaggen, einem Rekord, herrschte gestern Ruhe.
Mit Informationen von AFP
Der Kenianer Sebastian Sawe gewinnt den Berlin-Marathon

▲ Wegen der großen Hitze konnte der Kenianer den Streckenrekord nicht brechen. Foto: AFP
App
Zeitung La Jornada, Montag, 22. September 2025, S. a10
Berlin. Der Kenianer Sabastian Sawe dominierte den Berlin-Marathon, wo ungewöhnliche Hitze seinen Versuch, den Streckenrekord zu brechen, vereitelte.
Der 29-jährige Sawe erreichte mit 2:02,14 die Jahresbestzeit und lag damit vier Minuten vor dem Japaner Akira Akasaki und mehr als viereinhalb Minuten vor dem Äthiopier Chimdessa Debele. „Ich habe mein Bestes gegeben. Ich bin sehr glücklich“, sagte er.
Sebastian wollte Eliud Kipchoges Streckenrekord von 2:01,09 Minuten im Jahr 2022 brechen, der einst der Weltrekord war. Den aktuellen Rekord hält Kelvin Kiptum, der beim Chicago-Marathon 2023 eine Zeit von 2:00,35 Minuten erzielte.
Die Temperatur stieg auf 24 Grad, als der Sommer unerwartet in die deutsche Hauptstadt zurückkehrte.
„Gegen das Wetter kann man nichts machen. Ich war auf alles vorbereitet“, sagte Sawe, der hinzufügte, dass er nächstes Jahr wiederkommen werde.
Der Kenianer und die anderen Eliteläufer legten einen blitzschnellen Start hin und absolvierten den ersten Kilometer in nur 2:44 schneller als alle ihre Vorgänger.
Sawe ließ seine Rivalen und einige seiner Tempomacher schnell hinter sich. Nur zwei blieben übrig, als er den Halbmarathon in 1:00.16 absolvierte. Bald war er, abgesehen von der jubelnden Menge, allein, und auf den letzten 19 Kilometern hatte er keinen Tempomacher mehr. Doch mit steigenden Temperaturen verlangsamte sich sein Tempo, und nach 35 Kilometern war klar, dass der Welt- und Streckenrekord noch einen weiteren Tag Bestand haben würde.
Sawes Landsfrau Rosemary Wanjiru gewann das Rennen der Frauen in 2:21,05 Stunden vor der Äthiopierin Dera Dida.
Die Siegerin belegte beim Berlin-Marathon 2022 in 2:18,00 den zweiten Platz und erzielte bei ihrem Sieg in Tokio im März 2024 mit 2:16,14 ihre persönliche Bestzeit, die schnellste Zeit aller Zeiten für die Frauen.
Für das Rennen wurden die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt, mehr als 800 Polizisten waren auf der Rennstrecke im Einsatz.
An der Veranstaltung, die auf der Karl-Marx-Allee begann und am Brandenburger Tor endete, nahmen mehr als 55.000 Läufer aus aller Welt teil.
Die USA dominieren die Staffeln
Die besten Athleten der Vereinigten Staaten gewannen die regennassen Staffelläufe in Tokio, holten drei Goldmedaillen und beendeten die Weltmeisterschaft an einem Abend, an dem auf der Strecke auch die jamaikanische Sprintlegende Shelly-Ann Fraser-Pryce umarmte.
„Ich habe mich für die Mädchen, mit denen ich laufe, total ins Zeug gelegt“, sagte Sha'Carri Richardson, Mitglied der 4x100-Meter-Staffel, als sie ihre erste Goldmedaille in einer Meisterschaft feierte, die alles andere als perfekt war. „Ich fühle mich großartig. Ich bin zurück. Ich bin bereit, wieder durchzustarten.“
Die Amerikaner gewannen auch die 4x100m der Männer mit Noah Lyles und die 4x400m der Frauen.
„Ich musste nicht viel tun. Diese Jungs haben sich darum gekümmert“, sagte Lyles. „Sie haben dafür gesorgt, dass die Lieferungen einwandfrei verliefen. Es ist zwar etwas enttäuschend, aber gleichzeitig ist es ein tolles Gefühl, weil man weiß, dass die Arbeit erledigt ist.“
Der einzige Fehler der USA betraf die 4x400-m-Mannschaft der Männer, die sich mit Silber zufrieden geben musste.
Barcelona schlägt Getafe mit 3:0 und tritt in die Fußstapfen von Real Madrid.
AFP und AP
Zeitung La Jornada, Montag, 22. September 2025, S. a11
Barcelona. Barcelona scheiterte nicht an seinem Versuch, Real Madrid den spanischen Meistertitel streitig zu machen. Im Johan-Cruyff-Stadion schlugen sie Getafe mit 3:0 und lagen am Ende der fünften Runde zwei Punkte hinter ihrem Erzrivalen.
Ferran Torres glänzte mit einem Doppelpack (15. und 34.) – er hat nun zu Beginn des Turniers vier Tore erzielt – und wäre einem Hattrick nahe gewesen, wäre da nicht ein Schuss an die Latte geprallt.
Obwohl er in dieser Saison nicht konstant war, nutzte Dani Olmo später seine Chance und schoss das dritte Tor zum 64. Mal. Während der Feier stürmte eine Person mit einer palästinensischen Flagge das Spielfeld.
Am Ende hatte Barça die Chance, seinen Vorsprung auszubauen, doch Soria verhinderte mit einem kraftvollen Schuss ein Tor von Rashford und parierte anschließend einen weiteren von Roony Bardghji aus Schweden. Mit diesem Sieg haben sie 13 Punkte auf dem Konto und liegen vor dem sechsten Spieltag zwei Punkte hinter Real Madrid.
In England schlug Manchester City zu früh zu, Arsenal hingegen fast bis zum Schluss. Das Duell zweier englischer Premier-League-Titelanwärter endete gestern unentschieden (1:1), sodass Liverpool nach fünf Spielen alleiniger Tabellenführer ist.
Vor Tausenden wartenden Zuschauern im Emirates Stadium brachte Erling Haaland die Citizens in Führung (9.), und Gabriel Martinelli glich mit einem meisterhaften Heber (90.+3) nur wenige Minuten nach seinem Einzug ins Spielfeld für die Gunners aus.

▲ Während der Siegesfeier Barcelonas stürmte ein Mann mit einer palästinensischen Flagge das Spielfeld. Foto: AFP
Vier Tage nach seinem Tor und seiner Vorlage im San Mamés rettete der brasilianische Flügelspieler Arsenal erneut beim 2:0-Sieg in der Champions League gegen Athletic Bilbao. Er nutzte einen präzisen Pass des ebenfalls eingewechselten Eberechi Eze, sah Gianluigi Donnarumma in einer ungünstigen Position und überwand ihn hoch.
Der ehemalige Torhüter von PSG zeigte sich gegen Arsenal, das 67 Prozent Ballbesitz hatte, tadellos. Das Ergebnis belohnte die Bemühungen der Heimmannschaft, bestrafte aber Citys mangelnde Spielsicherheit und die Versuche, Zeit zu schinden.
Liverpool profitierte von der Neutralisierung seiner beiden direkten Rivalen und hat nach fünf gespielten Spielen nun fünf Punkte mehr als Arsenal (Zweiter mit 10 Punkten) und acht mehr als Manchester City (Neunter mit sieben).
In Italien schließlich gewann die Roma das Derby der italienischen Hauptstadt gegen Lazio (1:0), das dem vierten Spieltag der Serie A entspricht, durch ein Tor von Lorenzo Pellegrini (38.).
Die Mannschaft von Gian Piero Gasperini hätte ihre Führung ausbauen können, wenn nicht Lazio-Torhüter Ivan Provedel gewesen wäre, der gegen Devyne Rensch, Angelino und Tommaso Baldanzi entscheidend war. Die Sky Blues verloren Reda Belahyane durch Platzverweis.
Mit diesem dritten Sieg in vier Spielen liegt Wolf mit neun Punkten auf dem vierten Platz, einen Punkt hinter Juventus (Erster), während Lazio, das zum dritten Mal besiegt wurde, auf den 14. Platz (drei Punkte) zurückfiel.
jornada