Lelé- und Dönxu-Puppen werden nicht mehr produziert.

Lelé- und Dönxu-Puppen werden nicht mehr produziert.
Ricardo Montoya
Korrespondent
Zeitung La Jornada, Sonntag, 24. August 2025, S. 5
Amealco de Bonfil, Querétaro. Aufgrund des mangelnden Interesses junger Menschen an einer Tätigkeit als Kunsthandwerker, die sie für unrentabel halten, dürfen keine Lelé- und Dönxu-Puppen mehr hergestellt werden, vor allem nicht in der Otomi-Stadt San Ildefonso Tultepec in der Gemeinde Amealco de Bonfil im Süden des Bundesstaates Querétaro.
„Das Interesse junger Leute daran, Puppenbau zu lernen, ist stark zurückgegangen“, sagte Claudia Santiago, eine Kunsthandwerkerin aus der Stadt San Ildefonso Tultepec, in einem Interview mit La Jornada .
Sie berichtete, dass sie die gleiche Situation auch bei anderen Familien in San Ildefonso Tultepec beobachtet habe. Dort würden sich nur noch die Älteren der Puppenherstellung und anderen Handarbeiten widmen, die auf dem Lelé und seiner Variante, dem Dönxu, basieren. „Es gibt nur noch sehr wenige Familien, die sich der Puppenherstellung widmen, da es eine sehr mühsame und schlecht bezahlte Arbeit ist.“
Andere Kunsthandwerker aus San Ildefonso, die in die Gemeinde Amealco kommen, um ihre Stücke zu verkaufen, erklärten, dass ihre Kinder die Tradition der Herstellung von Puppen oder anderen Kunsthandwerken nicht fortsetzen möchten.

▲ Laut den Kunsthandwerkern ist die Herstellung dieser Figuren „sehr mühsame und schlecht bezahlte Arbeit“, und sie behaupten, dass die jüngeren Generationen kein Interesse daran haben, diese Tradition fortzuführen. Foto: Ricardo Montoya
„Meine Tochter hat die High School abgeschlossen und ist nach Querétaro gegangen, um Arbeit zu suchen. Dort arbeitet sie als Kellnerin und sagt, es geht ihr gut“, sagte Avelina, eine andere Kunsthandwerkerin. „Als Kind hat sie mir gerne geholfen, aber als sie älter wurde, hat sie damit aufgehört.“
Claudia Santiago sagte, dass sowohl sie als auch ihre Schwester das Handwerk im Alter von 10 und 11 Jahren erlernten.
Die Lelé-Puppen (Baby in der Hñahñu-Sprache), die Mädchen mit bunten Schleifen im Haar in traditioneller Tracht darstellen, stammen ursprünglich aus der Gemeinde Amealco, und vor Jahren schufen die Kunsthandwerker von San Ildefonso die Dönxu-Stoffpuppe.
Das Wort Dönxu bedeutet in Otomi Puppe, was im Gegensatz zu Lelé eine immer stehende Mutter mit einem Lächeln und einem Baby im Arm symbolisiert.
Auf dem Hauptplatz von Amealco steht eine lebensgroße Bronzeskulptur einer Lelé-Puppe, die auch auf unzähligen Straßengemälden zu sehen ist. Vor einigen Jahren wurde in der Innenstadt von Amealco ein Museum eröffnet, das ausschließlich dieser ikonischen Puppe gewidmet ist.
Neuer Vorhang im Macedonio Alcalá Theater enthüllt

▲ Foto Chino Lemus
Zeitung La Jornada, Sonntag, 24. August 2025, S. 5
Ein spektakulärer Kosmos voller Sterne, der durch seine Formen und Farben die Erinnerung an Persönlichkeiten weckt, die das kulturelle Leben Oaxacas geprägt haben – Künstler, Schriftsteller, Musiker, Historiker und Tänzer – ist der neue Hauptvorhang des Macedonio Alcalá Theaters. Das Gemälde „Ñúú Nundúva“ (Oaxaca in der Mixtekensprache) wurde von José Luis García geschaffen, einem Künstler aus Oaxaca mit einer über 40-jährigen herausragenden Karriere.
jornada