Von Blockchain bis Quantencomputing: Die Zukunft neuer Technologien in Neapel

NapulETH Open Village ist zurück, die internationale Veranstaltung, die Neapel in den Mittelpunkt globaler Innovation und als mediterranes Labor der Zukunft stellt, wo der Dialog zwischen Disziplinen, Kulturen und Generationen zu einem Instrument für gemeinsames Wachstum wird. Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe, die über 900 Teilnehmer, darunter Entwickler, Investoren, Studenten und Unternehmen, versammelte, findet die Ausgabe 2025 vom 15. bis 19. Juli in der eindrucksvollen Villa Doria D'Angri statt, dem historischen Hauptsitz der Parthenope-Universität in der Via Francesco Petrarca 80 in Neapel . Ziel von NapulETH ist es, Süditalien zu einem Zentrum für technologische Innovation zu machen, einem Ort, an dem junge Talente, Unternehmen und Institutionen zusammenkommen, Synergien schaffen und die Zukunft gestalten können. In diesem Sinne spielt die Parthenope-Universität als wissenschaftlicher und kultureller Partner der Initiative eine strategische Rolle, indem sie die gesamte Veranstaltung ausrichtet und die aktive Beteiligung der akademischen Welt fördert.
Ein auf vier Tage aufgeteiltes Programm
- 15.–16. Juli: Hackathon offen für Studenten und Entwickler, organisiert in Zusammenarbeit mit der Blockchain for Good Alliance, einer internationalen Initiative, die den ethischen Einsatz von Blockchain zur Bewältigung realer sozialer und ökologischer Herausforderungen fördert.
- 17.–18. Juli: Konferenzen, Podiumsdiskussionen und Workshops mit Rednern aus der ganzen Welt zur Erforschung neuer Technologien und ihrer ethischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.
- 18. Juli (nachmittags): Startup Challenge in Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Inkubator Fare Impresa, um die besten unternehmerischen Ideen zu fördern und den Dialog zwischen jungen Innovatoren und Investoren zu unterstützen.
- 19. Juli: Abschluss der Arbeiten, individuelle Treffen und intensives Networking.
NapulETH 2025 wird ein breites Themenspektrum abdecken: Blockchain, dezentrale Finanzen (DeFi), künstliche Intelligenz, Asset-Tokenisierung, digitale Identität, Nachhaltigkeit, Datenschutz und Quantencomputing. Quanten stehen im Mittelpunkt des neuen Quantum Tracks, einer Reihe hochspezialisierter Inhalte, die bereits internationale Experten und Wissenschaftler anziehen. Ziel ist es, eine offene und zugleich rigorose Debatte darüber anzustoßen, was wir in den nächsten zehn Jahren als „Technologie“ bezeichnen werden.
Kunst, Web3 und Architektur: NapulETH Visions ist geboren Neben den Tech-Sessions eröffnet NapulETH 2025 mit NapulETH Visions, einem kuratorischen Projekt, das die Konvergenzen zwischen Web3 und zeitgenössischer Kunst untersucht, neue Horizonte. Mit der Eröffnungsausstellung Foresta di Cristallo, kuratiert von Alessio Esposito, entsteht ein Ausstellungspfad, der vom 17. bis 19. Juli in den historischen Räumlichkeiten der Villa Doria D'Angri stattfindet, die zu diesem Anlass in ein lebendiges und vernetztes Ausstellungsökosystem verwandelt wurden. Inspiriert vom gleichnamigen Roman von J.G. Ballard bietet die Ausstellung eine Reflexion über die posthumane Welt und die neuen Formen der Hybridisierung von Natur, Maschine und Information. Die Werke von Clarissa Falco, Lorenzo Lunghi, Adriano Tenore und Emilio Vavarella interpretieren diese Szenarien durch Installationen, Skulpturen und immersive Umgebungen und geben den fließenden Mechanismen Gestalt, die heute die Konzepte von Wert, Identität und Koexistenz neu definieren.
Der Dialog zwischen Kunst, Technologie und Architektur trägt dazu bei, klassische Dichotomien – Mensch/Maschine, physisch/digital, ästhetisch/wirtschaftlich – aufzubrechen und eröffnet neue Horizonte für die kollektive Vorstellungskraft und die Wirtschaft der Zukunft.
Ein Event für diejenigen, die die Zukunft gestalten NapulETH richtet sich nicht nur an Insider. Es ist ein Treffpunkt für alle, die sich die Zukunft vorstellen und sie konkretisieren wollen: Startups, Unternehmer, Studierende, Forscher, Institutionen, Kreative und traditionelle Unternehmen. Die Veranstaltung steht allen offen, die innovativ sein, Wissen hybridisieren und Werte schaffen wollen. Mit der Schirmherrschaft der Region Kampanien und der Stadt Neapel sowie der aktiven Beteiligung von Universitäten wie Parthenope und Federico II stärkt NapulETH seine Funktion als Brücke zwischen Region und Welt, zwischen Bildung und Wirtschaft, zwischen Forschung und Gesellschaft. Zu den bestätigten institutionellen Sprechern zählt auch der ehrenwerte Marcello Coppo, Leiter der interparlamentarischen Gruppe für digitale Vermögenswerte.
İl Denaro