Unkontrollierter Wiedereintritt des Satelliten Kosmos 482 im Mai

Nach 53 Jahren in der Erdumlaufbahn könnte der sowjetische Satellit Kosmos 482 zwischen dem 7. und 13. Mai unkontrolliert in die Erdatmosphäre eintreten : Da es sich um eine Landefähre handelt, die für die Landung auf der Venus konzipiert wurde, bei der sie Beschleunigung, hohem Druck und extremer Hitze standhält, zerfällt sie möglicherweise nicht vollständig und erreicht die Erdoberfläche. Dies ist der Ansicht des Satellitenexperten Marco Langbroek, Professor für Space Situational Awareness an der Technischen Universität Delft in den Niederlanden. „ Die Risiken sind nicht besonders hoch , aber auch nicht gleich Null : Bei einer Masse von knapp 500 Kilogramm und einem Durchmesser von einem Meter sind die Risiken mit denen eines Meteoriteneinschlags vergleichbar “, schreibt Langbroek in seinem Blog und gibt „eine Aufprallgeschwindigkeit (nach atmosphärischer Verzögerung) von 65 bis 70 Metern pro Sekunde an, was etwa 242 Kilometern pro Stunde entspricht.“ „Im Moment“, betont der Experte, „ können wir nicht mit Sicherheit sagen, wann und wo genau“ die unkontrollierte Rückkehr stattfinden wird . Modelle deuten darauf hin, dass es sich um den 10. Mai herum mit einer Fehlertoleranz von etwa drei Tagen über einem Gebiet zwischen dem 52. nördlichen und dem 52. südlichen Breitengrad ereignen könnte (ein Fenster, das einen Großteil der Landmasse und der Ozeane der Erde umfasst). Die Unsicherheit hinsichtlich Datum und Ort wird abnehmen , je näher der tatsächliche Wiedereintritt rückt, allerdings wird die Unsicherheitsspanne bis zum Schluss hoch bleiben. Kosmos 482 wurde am 31. März 1972 von der Sowjetunion gestartet, um die Venus zu erreichen. Der einen Meter breite und etwa 495 Kilogramm schwere Lander schaffte es, seine Parkumlaufbahn um die Erde zu erreichen, doch ein Problem mit einem Zeitgeber führte zur vorzeitigen Abschaltung eines Triebwerks , wodurch die Sonde nicht mehr zu ihrem eigentlichen Ziel aufbrechen konnte.
ansa