Google führt KI ein, die im Namen der Benutzer Geschäfte anruft

Google konzentriert sich zunehmend auf generative KI für Verbraucher. Der amerikanische Riese hat – vorerst nur in den USA und für Abonnenten der Tarife Google AI Pro und AI Ultra – einen neuen KI-Modus für die Websuche veröffentlicht, der es Algorithmen ermöglicht, im Namen der Nutzer zu handeln. Sucht ein Nutzer bei Google nach einem Unternehmen, wird eine Eingabeaufforderung angezeigt, die es der KI ermöglicht, selbstständig Informationen zu sammeln.
An diesem Punkt nimmt ein Voice-Chatbot telefonisch Kontakt mit der Einrichtung auf, von bestimmten Geschäften bis hin zu Hotels, um die Daten zu sammeln und einen ausführlichen Bericht zu erstellen, der dem Kunden per E-Mail oder SMS zugesandt wird.
In einigen von Google bereitgestellten Beispielen kann KI dabei helfen, Preise für Tierpflege oder chemische Reinigung zu ermitteln. Jedes Unternehmen mit einem professionellen Profil bei Google kann den Dienst aktivieren oder deaktivieren und so die Interaktion mit der KI effektiv verweigern.
Das System basiert auf der Integration von Gemini, dem Chatbot von Big G, und der Duplex-Technologie, die erstmals 2019 vorgestellt wurde, als Google eine Demo eines Voice-Chatbots zeigte, mit dem Tische in Restaurants oder Friseurtermine reserviert werden konnten.
Auf der Support-Seite von Google heißt es, dass der Assistent das Unternehmen außerhalb der Geschäftszeiten nicht anruft und nur tätig wird, um einen Termin zu vereinbaren, die Wartezeit in einem Restaurant zu ermitteln und die Öffnungszeiten und Verfügbarkeit der beliebtesten Artikel zu überprüfen.
ansa