Leo: „Einkommensteuersenkung zwischen 28.000 und 50.000 Euro, vielleicht 60.000 Euro.“ 50 % Bauprämie, Erweiterung in Erwägung gezogen.

MAILAND – Die Regierung arbeitet an einer Steuerermäßigung für Mittel- und Oberverdiener. Vizewirtschaftsminister Maurizio Leo bekräftigte dies und fügte hinzu, dass auch eine Überprüfung der Steuerabzüge für Angehörige in Erwägung gezogen werde. In einem Telefisco-Interview auf der Website Sole24Ore erklärte Leo, die Regierung und die Mehrheit konzentrierten sich darauf, „die Mittelschicht zu erreichen, immer im Rahmen der verfügbaren Mittel. Ziel ist es, insbesondere die Einkommensgruppe von 28.000 bis 50.000 Euro in den Fokus zu rücken und den Steuersatz von 35 % auf 33 % zu erhöhen und möglicherweise auf 60.000 Euro auszuweiten.“
Die Senkung der Einkommenssteuer für die Mittelschicht „ist eines der Themen, das uns besonders am Herzen liegt. Hinzu kommt ein Mechanismus zur Neubewertung und Überprüfung der Abzüge auf der Grundlage der Zusammensetzung der Familieneinheit. Dies sind Themen, die gemeinsam angegangen werden müssen.“
Gava: „Wir arbeiten an der Ausweitung des 50%-Baubonus“Die Regierung ist zudem offiziell offen für die Möglichkeit, den 50-prozentigen Baubonus, der am 31. Dezember dieses Jahres ausläuft, ab nächstem Jahr auf 36 Prozent zu verlängern. „Gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti arbeiten wir daran, die Steuerermäßigungen für Hausrenovierungen von derzeit 36 Prozent bis 2026 auf 50 Prozent zu erhöhen. Außerdem erwägen wir, die Antragsfrist von zehn auf fünf Jahre zu verlängern, um den Ökobonus unmittelbarer und erschwinglicher zu machen“, sagte die stellvertretende Ministerin für Umwelt und Energiesicherheit, Vannia Gava. „Mit diesen Maßnahmen wollen wir Familien helfen, die Bauindustrie – einen Schlüsselsektor der Wirtschaft – unterstützen und die Stadtsanierung fördern, ohne die öffentlichen Mittel zu verbrauchen.“
repubblica