Danieli legt Grundstein für grünes Werk in Schweden: 7 % weniger CO2 im Land

VIDEO ANSEHEN Der Grundstein für das neue grüne Werk, das Danieli di Buttrio für den schwedischen Stahlgiganten SSAB in Luleå errichtet hat, wurde gelegt. Die Zeremonie fand im Beisein der schwedischen stellvertretenden Ministerpräsidentin und Ministerin für Energie, Wirtschaft und Industrie, Ebba Busch, sowie lokaler Institutionen und Branchenführer statt.
Das Projekt im Wert von rund einer Milliarde Euro wird eines der modernsten Stahlwerke der Welt schaffen, mit einer Produktionskapazität von 2,5 Millionen Tonnen Spezialstahl pro Jahr und einer Reduzierung der gesamten CO2-Emissionen Schwedens um 7 % – ein historischer Meilenstein in der Energiewende Europas.
In ihrer Rede erklärte die stellvertretende Ministerpräsidentin Ebba Busch: „Diese Anlage ist ein konkreter Beweis dafür, dass ein industrieller Wandel möglich ist. Es handelt sich um eine Investition, die Emissionen reduziert, Arbeitsplätze schafft und die Wettbewerbsfähigkeit Schwedens und Europas stärkt. Dies ist die größte Forschungs- und Innovationsinitiative, die jemals in der modernen Geschichte Schwedens durchgeführt wurde: ein Projekt, das die wissenschaftlichen Entdeckungen von heute in die Technologie von morgen umwandelt und sie in den Dienst unseres Landes und des Weltmarkts stellt“, so die stellvertretende Ministerpräsidentin abschließend.
Das neue Mini-Werk wird mit den fortschrittlichsten von Danieli entwickelten Technologien ausgestattet: zwei hoch energieeffiziente DigiMelter-Öfen mit Q-One®-Antrieb, eine Sekundärmetallurgieanlage der neuesten Generation, eine integrierte Gieß- und Direktwalzlinie sowie Wasser- und Rauchbehandlungssysteme, die den höchsten Umweltstandards entsprechen.
„Wir fühlen uns geehrt, dass Vizepremierministerin Ebba Busch dieses Projekt als Symbol einer neuen industriellen Ära bezeichnet hat“, betonte Danieli-CEO Giacomo Mareschi Danieli. „Es bestätigt, dass italienische technologische Innovationen konkrete ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile bringen und den globalen Übergang zu einem dekarbonisierten und wettbewerbsfähigen Stahlwerk vorantreiben können.“
Das neue Werk wird Ende 2028 den Betrieb aufnehmen und 2029 seine volle Kapazität erreichen. Mit dieser Leistung bestätigt Danieli seine Position als europäischer Technologieführer im grünen Wandel und als strategischer Partner für die ehrgeizigsten Nachhaltigkeitsprojekte weltweit.
İl Friuli