Die wichtigsten Ausstellungen in Italien im Oktober 2025

Comics, Fotografie, Kunst und Design, aber auch die klassischen Meister und die Impressionisten: Der Oktober hält in Italien dieses Jahr viele wunderbare Veranstaltungen bereit. Ein voller Kalender mit Ausstellungen und Präsentationen, Jubiläen und Gedenkveranstaltungen und mehr.
Und nicht nur in den Großstädten finden einige der interessantesten Ausstellungen statt. Auch in Provinzstädten wie Cuneo, Ravenna, Codroipo, Parma, Rovigo und Cremona befinden sich einige der prächtigsten Paläste, in denen außergewöhnliche Werke aus Galerien aus aller Welt und aus Privatsammlungen ausgestellt sind, die in Italien bisher selten oder nie gezeigt wurden.
Wir haben die interessantesten Ausstellungen ausgewählt, die Sie im Oktober 2025 in Italien besuchen können.
Guido Crepax in BresciaDie größte Retrospektive zu Guido Crepax, dem Schöpfer der legendären Valentina , wird am 30. September 2025 im Museum Santa Giulia in Brescia eröffnet. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, das Werk und die Karriere des Mailänder Künstlers anhand einer philologischen Reise zu erkunden, die fünfzig Jahre und 150 Werke umfasst, von denen einige noch nie zuvor ausgestellt wurden, darunter Originaltafeln, Skizzen, Zeichnungen, Werbeprojekte, Film-Storyboards, Albumcover und Brettspiele. Crepax war in der Tat nicht nur einer der unvergesslichsten italienischen Autoren, sondern auch ein vielseitiger Künstler, der in so vielen kulturellen Bereichen tätig war, von der Werbung bis zum Film, vom Theater bis zum Fernsehen. Bis 15. Februar 2026.
Jeff Koons in Fiorenzuola (PC)Pop-Art trifft Tradition in der Jeff Koons, dem unbestrittenen Meister der zeitgenössischen Kunst, gewidmeten Ausstellung „ Balloons and Wonders“, die mit „Balloons and Wonders “ nach Fiorenzuola d'Arda kommt. Vom 4. Oktober 2025 bis zum 6. April 2026 werden im Palazzo Bertamini Lucca die ikonischen Ballon-Skulpturen ausgestellt, darunter der berühmte blaue „Ballonhund“ aus Porzellan, Symbol einer Ästhetik, die die Beziehung zwischen hoher Kunst und Popkultur revolutionierte. Die immersive Ausstellung verspricht, ästhetisches Staunen, kritische Reflexion und kollektive Teilnahme zu verbinden – Elemente, die Koons' Poetik charakterisieren.
Diesen Beitrag auf Instagram ansehen
Ab dem 3. Oktober 2025 zeigt der Spazio Innov@zione in Cuneo die Ausstellung „Astrid Lindgren und die Macht der Kinder: 80 Jahre Pippi Langstrumpf“ und würdigt damit die Kultfigur, die Astrid Lindgren zu ihrem 80. Geburtstag geschaffen hat. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt von Dienstag bis Sonntag bis zum 26. April 2026 geöffnet. Das Projekt ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit der Astrid Lindgren Company ausStockholm , die die offizielle Lizenz erteilte und die Ausstellung unterstützte. Neben ihrem umfangreichen literarischen Schaffen war Lindgren eine überzeugte Aktivistin für Kinder- und Tierrechte und setzte sich für die Prinzipien sozialer Gerechtigkeit ein. Die Werte, die die Autorin für wesentlich für die Entwicklung von Kindern hielt – Liebe und Lesen – stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Durch eine Ausstellung, die die Erfahrungen kleiner Kinder erforscht, möchte die Initiative dazu einladen, die Schönheit der Kindheit und die Kraft der Vorstellungskraft neu zu entdecken.
Chagall in RavennaVom 18. Oktober 2025 bis zum 18. Januar 2026 präsentiert das MAR – Ravenna Art Museum „Chagall im Mosaik. Vom Projekt zum Werk“, die erste Ausstellung, die sich ganz der Verbindung zwischen dem großen Künstler und der Mosaiktechnik widmet, einem überraschenden und noch wenig bekannten Kapitel seines Schaffens. Die Ausstellung eröffnet die 9. Ravenna Contemporary Mosaic Biennial , die im Oktober mit drei Monaten voller Veranstaltungen, Ausstellungen und Installationen in der ganzen Stadt nach Ravenna zurückkehrt. Skizzen, Gouachen, Zeichnungen und Mosaike zeugen vom kreativen Prozess, der die Realisierung jedes von Chagalls Projekten begleitete. Die Ausstellung umfasst außerdem Gemälde, Stiche und Lithografien, die das Bild der Forschungen und der Entwicklung des ursprünglich aus Weißrussland stammenden (sein richtiger Name war Moishe Segal), aber Wahlfranzösischen Künstlers vervollständigen.
Rodney Smith in RovigoZum ersten Mal in Italien zeigt der Palazzo Roverella in Rovigo vom 4. Oktober 2025 bis zum 1. Februar 2026 die große Ausstellung „Fotografie zwischen Realem und Surrealem“, die Rodney Smith, einem der ikonischsten New Yorker Fotografen des 20. Jahrhunderts, gewidmet ist. Mit über einhundert Bildern zeichnet die Ausstellung die gesamte Karriere des Künstlers nach und würdigt seine raffinierte Kombination aus Eleganz, kompositorischer Strenge und surrealem Humor. Seine Fotografien beschwören Welten zwischen Realität und Traum herauf, in denen Bezüge zur Malerei Magrittes und zum Kino von Hitchcock und Wes Anderson eine einzigartige visuelle Poetik aus formaler Harmonie und symbolischer Erzählung bereichern. Die in sechs Abschnitte unterteilte Ausstellung führt die Besucher durch schwebende Szenarien voller Anmut und Geheimnis und begleitet sie durch einen Dialog aus Emotionen und Staunen, um einen Künstler zu entdecken, der das Gewöhnliche in das Außergewöhnliche verwandelte.
Giacomo Balla in ParmaVom 10. Oktober 2025 bis zum 1. Februar 2026 zeigt der Palazzo del Governatore in Parma „Giacomo Balla, ein Universum aus Licht“, eine beispiellose Retrospektive, die dem Meister des Futurismus gewidmet ist. Die Ausstellung umfasst über 60 Werke aus der Sammlung der Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea in Rom, die noch nie zuvor in ihrer Gesamtheit gezeigt wurden. Die Balla-Ausstellung stellt eine Reise durch die künstlerische Entwicklung des „Leonardo da Vinci des 20. Jahrhunderts“ dar, wie sich der in Turin geborene Künstler gerne selbst nannte. Von seinen frühen Werken des Sozialrealismus und Divisionismus über die revolutionäre futuristische Periode mit den berühmten „Schillernden Durchdringungen“ und seinen Erkundungen der Dynamik bis hin zur figurativen Produktion der 1940er Jahre. Die 13 Räume umfassende Ausstellung umfasst Meisterwerke wie „Nello specchio“ (1901–1902), das Giacomo Puccini ausrufen ließ: „Das ist meine ‚Bohème‘!“, und den kraftvollen Zyklus „Dei viventi“ mit dramatischen Werken wie „La pazza“ und „I malato“.
ISO600 in BolognaVom 3. bis 5. Oktober findet in der Paoletti Photo Gallery in Bologna das ISO600 statt, das internationale Festival zur Feier der Kunst der Sofortbildfotografie. Die Ausgabe 2025 präsentiert eine Auswahl von Originalwerken von 46 internationalen Künstlern sowie eine Einzelausstellung von Manuela Proietti, der Gewinnerin des Paoletti Talent Prize 2024. Das Festivalprogramm umfasst Workshops, Präsentationen, Wettbewerbe und einen Vintage-Polawalk, ein besonderes Event, bei dem ein Tutor Polaroid-Fotografen auf einem fotografischen Spaziergang durch das Herz der Stadt begleitet. aus Bologna, in Begleitung eines Models.
Diesen Beitrag auf Instagram ansehen
Bemerkenswerte 130 Meisterwerke von rund 50 großen Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts aus 42 europäischen und amerikanischen Museen. Eine einzigartige, internationale Ausstellung in den restaurierten Räumen der östlichen Exedra des prächtigen Dogenkomplexes Villa Manin in Passariano di Codroipo in der Provinz Udine. „Grenzen von Gauguin bis Hopper. Lied mit Variationen“, die mit Spannung erwartete Ausstellung, die am 11. Oktober eröffnet wird, ist eines der Flaggschiff-Events von GO! 2025&Friends, dem Veranstaltungsprogramm, das das offizielle Programm von GO! 2025 Nova Gorica – Görz Kulturhauptstadt Europas ergänzt. In dem, was man zu Recht als das „ideale Museum“ internationaler Kunst der letzten zwei Jahrhunderte bezeichnen könnte, werden die Besucher auf eine spannende Reise voller Wunder mitgenommen. Werke von Anselm Kiefer, Gustave Courbet, Claude Monet, Edvard Munch, Paul Gauguin, Vincent Van Gogh sowie Manet, Degas, Renoir , Modigliani, Bacon, Hopper, Giacometti, Segantini und Matisse. Und auch Turner, Constable, Boudin, Sisley, Pissarro und Mondrian. Die Ausstellung läuft bis zum 12. April 2026.
Boccaccio Boccaccino in CremonaVom 10. Oktober 2025 bis zum 11. Januar 2026 zeigt das Diözesanmuseum Cremona anlässlich des 500. Todestages des Ferrareser Künstlers die Ausstellung „Die Renaissance des Boccaccio Boccaccino“. Die Ausstellung bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Studium und zur Forschung und stellt einen Meister vor, der der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt ist, aber zweifellos eine bedeutende Rolle in der figurativen Kultur der norditalienischen Renaissance spielte, so sehr, dass Giorgio Vasari ihn einen „seltenen“ und „hervorragenden Maler“ nannte. Dank seiner in den wichtigsten Zentren Norditaliens dokumentierten Werke erwies sich Boccaccino als brillanter Interpret der Lehren, die ihn Leonardo da Vinci in Mailand und Giorgione in Venedig gelehrt hatten. Anhand bedeutender Leihgaben führender Museen und in Ausnahmefällen auch privater Leihgeber zeichnet die Ausstellung Boccaccinos künstlerische Karriere nach.