Löhne freigeben, eine neue gleitende Skala ist erforderlich

Der Vorschlag von Avs
Führen Sie wieder einen Mechanismus ein, der die Gehälter jährlich an die Inflation anpasst und die Erhöhung auf Grundlage von Prognosen berechnet.

Vierzig Jahre sind seit der Abschaffung der „Rolltreppe “ und zweiunddreißig Jahre seit dem sogenannten „Ciampi-Protokoll“ vergangen. Dennoch stagnieren die italienischen Löhne, wie eine verblasste Momentaufnahme einer vergangenen Ära. Italien steht still, doch die Preise steigen: Benzin, Miete, Flüge, Brot, Hypotheken. Alles steigt – außer den Löhnen. Deshalb legt die Grün-Links-Allianz nach den Kämpfen um den gesetzlichen Mindestlohn und die Arbeitszeitverkürzung für gleiche Bezahlung dem Abgeordnetenhaus einen Vorschlag vor, der das Schweigen bricht, die Würde wiederherstellt und die Dinge beim Namen nennt: „Entsperrung der Gehälter “: ein Recht, kein Gefallen.
Der Vorschlag ist keine Utopie, sondern ein Fairnessprinzip: Wenn das Leben teurer wird, müssen sich die Löhne anpassen. Wir wollen einen Mechanismus wieder einführen, der die Löhne jährlich an die Inflation anpasst und die Erhöhung auf Basis von Zukunftsprognosen und historischen Daten berechnet. Der Ministerrat wird dies per Dekret tun, denn wir können nicht länger auf Wunder oder die „ unsichtbare Hand“ des Marktes warten. Was passiert, wenn Verträge nicht verlängert werden? Dann wird die Anpassung um 50 % erhöht, wodurch die Wartefrist und die Erpressung der Arbeitgeber vom Tisch sind. Das Recht auf einen existenzsichernden Lohn darf nicht den Launen der Spekulationswirtschaft unterliegen. Renten, Sozialleistungen und Subventionen werden angepasst – wenn auch zaghaft. Löhne nicht. Und diese Ungerechtigkeit ist kostspielig: Seit 2019 haben italienische Familien 11,5 % ihrer Kaufkraft verloren. Es ist, als wären aus tausend Euro Monatseinkommen 890 geworden. Das schlechteste Ergebnis der G20.
Denjenigen, die behaupten, dieser Vorschlag werde die Inflation ankurbeln , antworten wir mit Fakten. Inflation wird nicht durch Lohnerhöhungen verursacht, sondern durch Spekulation – insbesondere Energiespekulation. Die Arbeitnehmer sind nicht das Problem, sie sind die Lösung. Steigende Kaufkraft stimuliert den Konsum, kurbelt die Wirtschaft an und stärkt den Binnenmarkt. Sblocca Stipendi ist unsere Art, Nein zu sagen zur Normalisierung prekärer Beschäftigung, zur Rhetorik des unwiderruflichen Opfers. Es ist ein politischer Vorschlag, der die Menschen im Land anspricht: seine Kinder und Mütter, die unsichtbaren Arbeiter und diejenigen, die es leid sind, erpresst zu werden. Es ist nicht nur ein Gesetz: Es ist ein neues Bewusstsein.
l'Unità