Ein Theater mit Luciano Pavarottis Herz

„Liebes Theater, ich schreibe dir … um dir zu sagen, dass du aufwachst. Mit dir nimmt ein inklusiver Traum Gestalt an, in dem du zum Lebenselixier gemeinsamer Kultur, Freundschaft und Dialog wirst.“ So bereitet sich das Stadttheater Laura Betti in Casalecchio di Reno unter der neuen künstlerischen Leitung der Luciano Pavarotti Foundation und ihres Orchesters darauf vor, den Vorhang zu öffnen und die Richtung zu ändern. Dies geschieht mit der Ankündigung einer Spielzeit, die von der Idee eines offenen Briefes inspiriert ist, oder besser gesagt, eines direkten und intimen Dialogs zwischen dem Theater und seinem Publikum, der die Stimmen derjenigen willkommen heißt, die es durchqueren. Eine Spielzeit, die den Beginn eines neuen Kapitels markiert: Im vergangenen April, nach mehr als einem Jahrzehnt unter der Ater-Stiftung, beschloss die Stadt, die Leitung des Theaters, die nun in den Händen der Stiftung liegt, die den Namen des Tenors trägt, bis 2028 auszuschreiben. Das Theater wird damit zur Heimat des neu gegründeten Orchesters, aber auch zu einem Ort für die Produktion von Aufführungen in ganz Italien und der ganzen Welt.
„Luciano liebte Herausforderungen und war immer bereit für neue Kapitel. Als Stiftung inspirieren uns seine Visionen immer wieder. Seine Vision umfasste Inklusion und sah Oper und Kultur als wirksame Werkzeuge, um Barrieren zu überwinden und Brücken zu bauen“, betont Nicoletta Mantovani, Präsidentin der Luciano Pavarotti Foundation und Witwe des Tenors. „Dieses Theater blickt auf eine bedeutende Geschichte zurück und ist eine wahre Ideenschmiede. Wir wollen es zu einem kreativen Labor machen, einem Ort, an dem sich die Zuschauer wie echte Protagonisten fühlen können.“
Das erste Konzert (nicht im Abonnement enthalten) am 10. Oktober ist Maestro Pavarotti gewidmet und ist Teil der Feierlichkeiten zu seinem 90. Geburtstag. Star des Abends ist das Pavarotti Foundation Orchestra unter der Leitung von Maestro Matteo Parmeggiani, das die Sopranistin Maria Francesca Rossi und den jungen Tenor Zizhao Chen begleitet. Erwähnenswert ist auch das historische Corale Rossini di Modena, das durch die jugendlichen Auftritte des großen modenesischen Tenors an der Seite seines Vaters berühmt wurde. Die Saison wird offiziell am 29. November eröffnet und startet mit einem Programm, das verschiedene Formen von Live-Auftritten integriert. Eine weitere Bereicherung für die Saison ist die Zusammenarbeit mit dem Teatro Duse, das die künstlerische Leitung für das Prosa-, Tanz- und teilweise auch Musiktheaterprogramm übernimmt. Das Ziel sei es, „eine intensive und facettenreiche Reise“ zu bieten, erklärt Organisationsleiter Gabriele Scrima, „die jeden in Erstaunen versetzen und begeistern wird.“ Das Programm beginnt mit Edoardo Prati (29. November), der mit „Sing to Me of Love“ ein Stück von Lukrez bis Battiato aufführt. Am 18. Dezember präsentiert der international bekannte Flötist Andrea Griminelli ein breites Spektrum an klassischer Musik, Filmmusik und Popmusik. Eine weitere wichtige Gelegenheit, an Maestro Pavarotti zu erinnern, bietet die für den 7. Februar geplante Aufführung der Pavarotti Foundation, die an seine Kunst, Erinnerungen und kuriose Anekdoten erinnert. Begleitet wird die Erzählung von Gesangsdarbietungen talentierter junger Opernsänger, die einige der vom Maestro so oft gesungenen Opernarien vortragen werden. Doch das ist noch nicht alles. Zu den zahlreichen Veranstaltungen gehören auch Konzerte am 21. Februar und 9. Mai unter der künstlerischen Leitung von Maestro Peppe Vessicchio: Ersteres ist eine Hommage an die Poesie der Kompositionen von Francesco Paolo Tosti, während Letzteres den Bologneser Singer-Songwritern Tribut zollt. Am 14. April führt das Balletto di Roma „Astor. A Century of Tango“ auf, das Astor Piazzolla gewidmet ist.
Dann gibt es noch das Projekt „Merenda Leggera“, Italiens erste kulturelle Late-Night-Show mit Live-Orchester. „Wir sind vom Erbe Luciano Pavarottis inspiriert, der immer an Musik als universelle und integrative Sprache geglaubt hat“, erinnert sich Simone Santi, künstlerischer Leiter des Laura Betti Theaters. „Ein reichhaltiges und integratives Programm“, bestätigt Matteo Ruggeri, Bürgermeister von Casalecchio, „das große Tradition und Innovation verbindet.“
İl Resto Del Carlino