Wenn wir 2025 über den Ballon d'Or abstimmen würden, würden wir für diese Nominierten stimmen und warum

Die Shortlist für den Ballon d'Or wurde am Donnerstag veröffentlicht. Zahlreiche der besten Fußballer der Welt konnten herausfinden, ob sie im Rennen um die berühmteste Auszeichnung des Sports mitspielen können.
Die meisten Auszeichnungen – mit Ausnahme der Kopa Trophy – werden von einer Jury aus 100 Journalisten aus den besten Fußballnationen der Welt vergeben. Es handelt sich um eine ausgewählte Gruppe, die jährlich wechselt, und dieses Jahr ist CBS Sports nicht dabei. Wir sind nicht verbittert oder so, versprochen. Aber das wird uns nicht davon abhalten, unsere Meinung zu äußern.

Zunächst ein Hinweis zum Verfahren. Wir folgen dem Ansatz der tatsächlichen Wähler: eine Top 10 für den Ballon d'Or der Männer und Frauen, eine Top 3 für die Yashin-Trophäe für den besten Torhüter, eine Top 2 für den Trainer des Jahres und unsere Wahl für den Verein des Jahres. Da keiner von uns einen Ballon d'Or gewonnen hat, haben wir kein Mitspracherecht bei der Wahl des Gewinners der Kopa-Trophäe. Was unsere Bewertung betrifft, so basieren die Preise auf den Leistungen in der Saison 2024/25, genauer gesagt vom 1. August 2024 bis zum 31. Juli 2025. Daher spielt beispielsweise die Frauen-EM eine wichtige Rolle für uns. Auch die Klub-Weltmeisterschaft ist relevant, obwohl ein Wettbewerb mit so umstrittenem Wert wohl kaum das A und O bei der Wahl der besten Spielerinnen ist.
Wer unsere Leistungen der letzten Monate verfolgt hat, wird nicht überrascht sein, wer im Rennen um den Ballon d'Or der Männer ganz oben steht. Mohamed Salahs Status als Favorit war, gelinde gesagt, umstritten. Der ägyptische Stürmer gewann die Champions League nicht und lieferte seine besten Leistungen hauptsächlich in den ersten Monaten der Saison ab. Damit ebnete er Liverpool den Weg für einen Titel, von dem nur wenige erwartet hatten, dass sie ernsthaft um den Titel mitspielen würden. Letztendlich ist eine Saison mit 34 Toren und 23 Vorlagen schwer zu widerlegen, insbesondere wenn er Premier-League-Rekorde einstellt, die in 42 Saisonspielen aufgestellt wurden.
Rein leistungsmäßig kommt ein Spieler dem Titel nahe: Raphinha vom FC Barcelona . Auch er beendete die Saison 2024/25 mit Leistungen, die sich zu Saisonbeginn kaum jemand hätte vorstellen können. Er hätte zwar mehr Spiele dafür gehabt, aber der Brasilianer egalisierte Cristiano Ronaldos Rekord von 21 Torbeteiligungen in einer Champions-League-Saison – ein Rekord, den viele für unerreichbar gehalten hätten. Raphinha, der beste Spieler der La Liga, wäre ein würdiger Sieger, aber man fragt sich, ob die wachsende Brillanz von Lamine Yamal die Barcelona-Stimmen spalten könnte.
Keiner der genannten Spieler ist jedoch der klare Favorit der Buchmacher. Man müsste schon viel setzen, um eine gute Rendite zu erzielen, wenn man auf Ousmane Dembélé , den strahlenden Stern des Champions-League-Triumphs von Paris Saint-Germain, tippt. Am Ende zählen für viele die Ringe und Medaillen.
Es wird spannend zu sehen sein, ob sich dies auch in der Wahl zum Ballon d'Or der Frauen niederschlägt. Aitana Bonmati bleibt die Favoritin, und es ist schwer, Argumente gegen sie oder Alexia Putellas als beste Spielerinnen der Welt vorzubringen. Andererseits wurden diese Barcelona-Kolleginnen in den wichtigsten Spielen der Saison besiegt. Sollte eine der englischen Spielerinnen von Arsenal , vielleicht Alessia Russo oder Leah Williamson, aufgrund der Ereignisse im Champions-League- und EM-Finale zur besten Spielerin der Welt gekürt werden?
Auf diese Frage gibt es keine richtige Antwort. Genau das macht die Debatte um den Ballon d'Or so spannend, oft giftig und leicht lächerlich (ich schaue dich an, schmollendes Real Madrid ). Dies ist schließlich ein Mannschaftssport. Gewinnt also der beste Einzelspieler, der den größten Beitrag zum siegreichsten Team geleistet hat, oder derjenige, der einfach die größte Leistung erbracht hat? Sind wir das Team Russell Westbrook 2017 oder Kawhi Leonard? Es ist immer mehr Kunst als Wissenschaft, aber irgendwann muss man sich entscheiden. Dieser Zeitpunkt ist jetzt, also hier ist, wem wir beim Ballon d'Or 2025 unsere Stimme geben würden:
Die Abstimmung der Männer erfolgte durch James Benge; die Abstimmung der Frauen durch Pardeep Cattry.
Ballon d'Or der Männer- Mohamed Salah (Liverpool/Ägypten)
- Raphinha (Barcelona/Brasilien)
- Ousmane Dembele (PSG/Frankreich)
- Khvicha Kvaratskhelia (PSG und Neapel/Georgien)
- Pedri (Barcelona/Spanien)
- Lamine Yamal (Barcelona/Spanien)
- Achraf Hakimi (PSG/Marokko)
- Vitinha (PSG/Portugal)
- Gianluigi Donnarumma (PSG/Italien)
- Cole Palmer (Chelsea/England)
- Alessia Russo (Arsenal/England)
- Esther Gonzalez (Gotham FC/Spanien)
- Ann-Katrin Berger (Gotham FC/Deutschland)
- Mariona Caldentey (Arsenal/Spanien)
- Aitana Bonmati (Barcelona/Spanien)
- Hannah Hampton (Chelsea/England)
- Alexia Putellas (Barcelona/Spanien)
- Temwa Chawinga (KC Current/Malawi)
- Barbra Banda (Orlando Pride/Sambia)
- Lucy Bronze (Chelsea/England)
- Ann-Katrin Berger (Gotham FC/Deutschland)
- Hannah Hampton (Chelsea/England)
- Cata Coll (Barcelona/Spanien)
- Gianluigi Donnarumma (PSG/Italien)
- Alisson (Liverpool/Brasilien)
- David Raya (Arsenal/Spanien)
- Luis Enrique (PSG)
- Hansi Flick (Barcelona)
- Sarina Wiegman ( England )
- Seb Hines ( Orlando Pride )
- Renee Slegers (Arsenal)