Enthüllt: Die britischen Küstenstädte wurden in Sachen Essen und Trinken als beste Orte gewählt

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Einst bekannt für matschige Portionen Fish and Chips in der Zeitung, hat sich die Gastronomieszene der britischen Küstenstädte in den letzten Jahren drastisch verbessert. Gourmetlokale an der Küste ziehen mittlerweile Feinschmecker aus dem ganzen Land an.
Und für Reisende, die das beste Essen und Trinken in den britischen Küstenstädten probieren möchten, kann die neueste Umfrage von Which? zeigen, dass Cornwall und Kent die angesagtesten Orte auf der Karte sind.
Vier Städte in Cornwall erhielten für ihr Speise- und Getränkeangebot die volle Punktzahl.
Die beeindruckenden Orte sind Falmouth, Looe, Padstow und St. Ives.
Padstow ist besonders bekannt für sein mit einem Michelin-Stern ausgezeichnetes Fischrestaurant Paul Ainsworth at No6 und Ci Ci's Bar.
Der Triumph Cornwalls wurde nur von vier Küstenstädten an der Küste von Kent übertroffen: Broadstairs, Deal, Folkestone und Whitstable, die alle ebenfalls mit fünf Sternen ausgezeichnet wurden.
Doch laut der jährlich vom Verbraucherschutzbund durchgeführten Umfrage beschränkt sich die kulinarische Leistungsfähigkeit der britischen Küstenstädte nicht nur auf den Süden Englands.
28 Reiseziele in ganz Großbritannien wurden zu Fünf-Sterne-Feinschmecker-Spots ernannt, was bedeutet, dass Reisende überall an der Küste hervorragende Meeresfrüchte oder Gourmet-Fish and Chips probieren können.
Die Küstenstadt Broadstairs ist einer von vier Orten in Kent, die vom Verbraucherchampion Which? in seiner jährlichen Umfrage mit fünf Sternen für Essen und Trinken bewertet wurden.
Urlauber probieren das kulinarische Angebot des Sloop Inn im beliebten Badeort St. Ives in Cornwall
Obwohl sie von Touristen oft übersehen werden, wurden die nordöstlichen Küstenstädte Tynemouth, Whitby, Whitley Bay und Amble allesamt mit fünf Sternen für Essen und Trinken ausgezeichnet.
Tynemouth erhielt auch Bestnoten für seine goldenen Sandstrände, wo Which? empfiehlt, die Meeresfrüchteschalen von Riley's Fish Shack in der King Edward's Bay zu probieren.
Auch Wales schnitt gut ab: Das beliebte Familienziel Tenby erhielt fünf Sterne sowohl für seine Feinschmeckerlokale als auch für seine attraktiven Strände.
Which? empfiehlt Sandbar, ein Craft-Beer- und Streetfood-Restaurant, als großartigen Ort für ein Mittagessen inmitten der pastellfarbenen Häuser und trendigen Geschäfte der Stadt.
Auch die walisischen Küstenstädte Beaumaris, Llandudno und Aberaeron erhielten fünf Sterne für ihr Essen und Trinken.
Für andere britische Küstenstädte waren die Ergebnisse der Umfrage jedoch nicht so erfreulich.
Sechs Küstenorte in ganz Großbritannien erhielten nur einen einzigen Stern, darunter auch der Badeort Bognor Regis in West Sussex, der in einer anderen aktuellen Which?-Umfrage zum schlechtesten Küstenort Großbritanniens gekürt wurde .
Das Resort erhielt in den meisten Kategorien, darunter „Essen und Trinken“, „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und „Landschaft“, nur eine dürftige Ein-Stern-Bewertung.
In der im Juni veröffentlichten Umfrage wurden 3.800 Teilnehmer zu ihren Erfahrungen mit 118 britischen Küstenorten befragt.
Der beliebte Ferienort Bognor Regis in West Sussex landete in der Umfrage von Which? zu den besten und schlechtesten Küstenstädten Großbritanniens auf dem letzten Platz.
Bognor Regis ist für seine Küstenpromenade, malerischen Strandhütten und traditionellen Arcade-Spiele bekannt und zieht seit seiner Gründung als Ferienort im Jahr 1784 Strandbesucher an.
Im Which?-Bericht wurde die Stadt jedoch von einem Besucher schlicht als „heruntergekommene Küstenstadt“ beschrieben und erhielt eine Reisezielbewertung von lediglich 36 Prozent.
Viele der bekannteren Küstenstädte Großbritanniens schnitten bei der diesjährigen Umfrage schlecht ab; Skegness und Blackpool erreichten 54 Prozent bzw. 48 Prozent der Bewertungen als Reiseziele, erhielten aber beide nur einen Stern für ihre Landschaft.
Bamburgh in Northumberland behauptete seinen Platz als beliebtestes Küstenziel des Landes das fünfte Jahr in Folge.
Daily Mail