Ronan, der Seelöwe, der die Metronome spielt

Ist das Rhythmusgefühl ein Vorrecht des Menschen? Insekten wie Glühwürmchen oder Grillen können ihre visuellen und akustischen Signale genauso gut synchronisieren wie wir, wenn wir auf rhythmische Reize achten. Aber diese Wirbellosen tun dies nur bei ganz bestimmten Frequenzen. Und unter den Säugetieren scheint keines die Fähigkeit zu besitzen, sich an unterschiedliche Temperaturen anzupassen, wie es unserer Spezies mühelos gelingt.
Bis Ronan ins Bild kam. Dieser 2008 in freier Wildbahn geborene Seelöwe wurde dreimal wieder ins Meer entlassen, nachdem er aufgrund von Unterernährung an einem kalifornischen Strand gestrandet war. Ein Ausflug des Tieres entlang des Highway 1 entlang des Pazifischen Ozeans veranlasste schließlich Forscher des Pinniped Lab, dem Flossenfüßerlabor der University of California in Santa Cruz, diesen besonders neugierigen Seelöwen unter ihre Fittiche zu nehmen.
Sie müssen noch 76,1 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde