Löschen Sie dies sofort von Ihrem Telefon. Es stiehlt Ihre Bankdaten.

- ToxicPanda, die auf Android-Telefone abzielende Schadsoftware, wird erneut zu einer ernsthaften Bedrohung.
- Die Malware wird über gefälschte Websites verbreitet, die angebliche Google Chrome-Updates anbieten.
- Die Hauptbetroffenen sind Nutzer der Modelle Samsung A, Xiaomi Redmi und Oppo A.
Laut „Telepolis“ steht die erstmals 2022 entdeckte Schadsoftware ToxicPanda erneut im Fokus. Die jüngsten Angriffe konzentrieren sich auf ausgewählte europäische Länder, darunter Polen. Zudem wird die Schadsoftware ständig verbessert, was Cyberkriminellen immer effektivere Angriffswerkzeuge an die Hand gibt.
Die Malware zielt auf Android-Telefone ab. Sie wird über gefälschte Websites verbreitet, die angeblich wichtige Updates für Google Chrome anbieten, lesen wir.
Viele Benutzer installieren unwissentlich Malware . Daher ist es äußerst wichtig, Anwendungen nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen.
Wie funktioniert ToxicPanda? Laut Telepolis nutzt das Unternehmen Barrierefreiheitsfunktionen für Menschen mit Behinderungen, die ihm eine nahezu vollständige Kontrolle über sein Telefon ermöglichen. Dies ermöglicht ihm:
- Systemsicherheitsmaßnahmen umgehen,
- Erfassen Sie vertrauliche Daten wie Passwörter oder einmalige Autorisierungscodes.
Betrüger, die ToxicPanda verwenden, sind in erster Linie daran interessiert, Bank-Anmeldeinformationen zu erbeuten. Die Malware kann gefälschte Fenster und Anwendungen anzeigen, die sich als Bank-Anmeldeseiten ausgeben. Durch die Eingabe ihrer Daten geben Nutzer diese unwissentlich an Cyberkriminelle weiter. Derzeit kann die Malware rund 39 verschiedene Bankanwendungen imitieren.
Analysen zeigen, dass die Hauptopfer von ToxicPanda Benutzer von Telefonen der folgenden Serien sind:
- Samsung A,
- Xiaomi Redmi,
- Oppo A.
wnp.pl