Vosne-Romanée. Die Juwelen von Romanée-Conti im Rampenlicht bei einer Auktion in Cannes

Am Mittwoch, den 13. und Donnerstag, den 14. August, versteigert Besch Cannes Auction einige der seltensten und prestigeträchtigsten Flaschen Burgunder. Zu den diesjährigen Highlights zählen Flaschen der Domaine de la Romanée-Conti.
Jeden Sommer wird die Croisette für ein Wochenende zum Schauplatz einer anderen Form des Luxus: dem der edlen Weine. Bei den vom Auktionshaus Besch Cannes organisierten Auktionen Mitte August wechseln Tausende von Flaschen den Besitzer.
Für die Ausgabe 2025 hebt Experte Pascal Kuzniewski das Weingut Romanée-Conti hervor. „Es ist das größte Weingut der Welt“, sagt er. Romanée-Conti, La Tâche, Grands Echézeaux, Richebourg … so viele Namen, die Weinliebhaber auf der ganzen Welt zum Träumen bringen. Das seit dem 17. Jahrhundert auf etwas mehr als 25 Hektar bestehende Weingut produziert unter der Co-Leitung von Aubert de Villaine acht Grands Crus, die für ihre Finesse und Langlebigkeit bekannt sind.
Eine Flasche direkt vom Gut zu bekommen, ist oft eine echte Herausforderung: Die Kontingente sind begrenzt und werden Jahre im Voraus reserviert. „Zum Glück bieten Auktionen eine Alternative“, erklärt Pascal Kuzniewski.
Bordeaux-Weine haben aufgrund zu hoher Preise Käufer verloren. Ich hoffe, Burgund macht nicht denselben Fehler.
Pascal Kuzniewski, anerkannter Experte bei Besch Auction
Die in Cannes angebotenen Lose stammen sowohl von Privatpersonen als auch von Fachleuten, nie direkt vom Weingut, aber alle unterliegen einer strengen Kontrolle ihrer Lagerbedingungen. „Es ist eine Frage der Qualität“, betont der Experte. „Manche verkaufen, weil sie umziehen, andere, weil sie nicht mehr konsumieren oder aus finanziellen Gründen. Es ist nicht immer Spekulation.“ Die präsentierten Jahrgänge reichen von 1981 bis etwa 2015.
Pascal Kuzniewski beobachtet eine deutliche Entwicklung auf dem Markt: „Vor zwanzig Jahren waren 90 % der auf Auktionen verkauften Flaschen Bordeaux. Heute dominieren Burgunder die Kataloge, angetrieben von steigender Qualität und wachsendem Ansehen.“ Der Experte warnt jedoch: „Bordeauxweine haben Käufer verloren, weil die Preise zu hoch geworden sind. Ich hoffe, dass Burgunder nicht denselben Fehler machen.“
Burgunderweine sind empfindlicher und erfordern daher eine genauere Kontrolle bei Lagerung und Transport. Jedem Posten liegen genaue Informationen zum Lagerkeller bei. „Der Vorteil dieser Auktionen ist der Vergleich zwischen Angebot und Nachfrage. So können Winzer erkennen, welchen Preis manche Kunden für ihren Wein zu zahlen bereit sind“, erklärt Pascal Kuzniewski.
Le Bien Public