Künstliche Intelligenz: 3 neue Berufe im Kundenkontakt

Der Bereich Kundenbeziehungen erlebt einen tiefgreifenden Wandel, insbesondere durch die Einführung künstlicher Intelligenz. Als Reaktion auf diese Revolution entstehen neue Berufe, die keine fortgeschrittenen IT-Kenntnisse erfordern.
Überblick über 3 aufstrebende Berufe von Bertrand GAULANDEAU, Human Capital Director der OUTSOURCIA Group, einem auf ausgelagertes Kundenbeziehungsmanagement spezialisierten Unternehmen.
Der Prompt Engineer ist für den „Dialog“ mit generativen KI-Modellen (wie z. B. Large Language Models – LLM) verantwortlich, um die besten Antworten zu erhalten. Im Kundenkontakt formuliert er präzise und optimierte Prompts (Fragen an die KI), damit die KI im Dialog mit dem Kunden relevante Antworten für den Kundenberater generiert. Der „Machine Learner“ wiederum ist der „Lehrer“ der KI zu einem ganz bestimmten Thema. Er erfasst daraus eine große Menge an Dokumentation, Prozessen und Support aller Art, um anschließend zu prüfen, ob die Antworten angemessen sind. Wie der Prompt Engineer trainiert er die KI, um immer präzisere und stets aktuelle Antworten zu geben. Er überwacht sein Training fast täglich.
Studienniveau: Bac +3 bis Bac +5 in Computerlinguistik, Kommunikation, digitalem Marketing, Datenwissenschaft oder sogar Literatur/Kommunikation mit ausgeprägtem technischen Interesse und Verständnis für KI.
Berufserfahrung: 1–4 Jahre. Dies ist eine neuere Rolle, daher ist spezifische Erfahrung selten, aber ein Verständnis von generativer KI und Texterstellung ist entscheidend.
Gehaltsspanne (brutto jährlich in €): 35.000 € – 75.000 € (je nach Erfahrung). Da dieser Beruf schnell wächst, können sich die Gehälter schnell ändern.
Diese Position ist die Schnittstelle zwischen Technologie- und Betriebsteams. Der Spezialist schult und unterstützt Kundenberater im optimalen Einsatz von KI-Tools (Support-Software mit integrierter KI, analytische Dashboards, Antwortassistenten). Er stellt sicher, dass die Agenten verstehen, wie KI ihnen helfen kann, Kunden besser zu bedienen (Bereitstellung von Echtzeitinformationen, Vorschlag von Antworten, Analyse der Kundenstimmung).
Bildungsniveau: Bac +3 bis Bac +5 in Kundenbeziehungsmanagement, Management, Informationstechnologie oder ein Wirtschaftsdiplom mit starkem Interesse an digitalen Tools.
Berufserfahrung: 3 bis 7 Jahre. Vorerfahrungen in einem Callcenter oder eine entsprechende Ausbildung sind von großem Vorteil.
Gehaltsspanne (Bruttojahresgehalt in €): 38.000 € – 60.000 € (bestätigt).
Dieser Experte entwickelt und implementiert Richtlinien und ethische Rahmenbedingungen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Kundenbeziehungen. Er stellt die Einhaltung von Vorschriften (DSGVO usw.) sicher, identifiziert und reduziert potenzielle Verzerrungen in Algorithmen, sorgt für die Transparenz von KI-Systemen und kümmert sich um den Datenschutz von Kunden. Seine Rolle ist entscheidend für den Aufbau von Kundenvertrauen und die Gewährleistung eines fairen und gerechten Einsatzes von KI.
Studienniveau: Bac +5 (Master/Ingenieurdiplom) in Digitalem Recht, KI-Ethik, Sozialwissenschaften mit ausgeprägtem technologischen Verständnis oder Informatik mit Spezialisierung auf Ethik/Regulierung.
Berufserfahrung: 4 bis 10 Jahre. Oftmals Anwälte, Ethikberater oder Compliance-Experten, die auf KI spezialisiert sind.
Gehaltsspanne (Bruttojahresgehalt in €): 55.000 € – 90.000 € (für Senior bestätigt).
Auch andere Berufe sind auf dem Vormarsch: Experte für Konversationsdesign und KI, Ingenieur/Entwickler für Konversations-KI (Chabots und virtuelle Assistenten), Kundendatenanalyst (Data Scientist/Big Data Analyst), KI-Lösungsarchitekt (AI Solutions Architect), Spezialist für robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA-Entwickler) … Zögern Sie also nicht, mehr zu erfahren!
Le Parisien