Frankreich: Arbeitslosenquote im zweiten Quartal stabil bei 7,5%, laut INSEE

Die Arbeitslosenquote bleibt daher laut dem Nationalen Institut für Statistik „stabil“ , das angibt, dass die Zahl der Arbeitslosen im Sinne der ILO im Laufe des Quartals um 29.000 auf 2,4 Millionen Menschen gestiegen ist.
Die Arbeitslosenquote der Erwerbsbevölkerung in Frankreich liegt damit weiterhin „leicht über“ ihrem niedrigsten Stand seit 1982 (7,1 %) und 3 Punkte unter ihrem Höchststand Mitte 2015.
Diese Quote berücksichtigt nur Arbeitslose, die Arbeit suchen und sofort auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind. Sie wird auf Grundlage einer Umfrage berechnet und ihre Ergebnisse unterscheiden sich von den Statistiken über bei France Travail registrierte Arbeitssuchende.
Im zweiten Quartal sank die Arbeitslosenquote für junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren im Vergleich zum ersten Quartal um 0,2 Punkte, blieb jedoch mit 19 % hoch und stieg im Jahresvergleich um 1,2 Punkte.
Die Arbeitslosenquote für Senioren ab 50 Jahren blieb im Quartalsverlauf mit 4,8 % stabil und lag damit 0,2 Punkte unter dem Wert des zweiten Quartals 2024.
Die Altersgruppe der 25- bis 49-Jährigen stieg im Quartalsvergleich um 0,2 Punkte und im Jahresvergleich um 0,3 Punkte auf 6,9 %.
Die Arbeitslosenquote der Frauen ist mit 7,3 % „nahezu stabil“ (-0,1 Punkte), während die der Männer um 0,2 Punkte auf 7,7 % anstieg.
Der Arbeitslosen-Halo, bestehend aus Menschen, die einen Job wollen, aber nicht suchen oder nicht sofort einen finden, erreichte 1,9 Millionen Menschen oder 4,4 % der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren. Im Quartalsvergleich stieg er leicht um 21.000 Personen, sank im Jahresvergleich jedoch um 51.000 Personen.
Schließlich stieg die Beschäftigungsquote im zweiten Quartal weiter an, wenn auch nur sehr leicht, und erreichte mit 69,6 % ihren höchsten Stand seit Beginn der Messung durch das INSEE im Jahr 1975. Sie liegt 0,5 Punkte über ihrem Niveau im zweiten Quartal 2024.
Var-Matin