Bei der BNF, Gébés Presseschicksal

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Bei der BNF, Gébés Presseschicksal

Bei der BNF, Gébés Presseschicksal
Artikel für Abonnenten reserviert
Der absurde Stil und die sanfte Anarchie des Karikaturisten, der Dreh- und Angelpunkt von „Hara-Kiri“ und „Charlie Hebdo“, stehen im Mittelpunkt einer Pariser Retrospektive, die auf den Archiven der französischen Nationalbibliothek basiert.
Zeichnung veröffentlicht in „Grosse Bertha“ Nr. 60, 19. März 1992.

„Was zum Teufel mache ich hier?“ fragt die Eule mit großen schwarzen, rot umrandeten Augen und einer Zigarette im Schnabel vor ihrem Kaffee auf dem Plakat der französischen Nationalbibliothek. Es stimmt: Was zum Teufel macht Gébé dort, in der Julien-Cain-Gasse des François-Mitterrand BNF? Seit dem 6. Mai zeichnen sechzehn riesige Tafeln eine Retrospektive des Werks des fantasievollen und diskreten Gestalters von Hara-Kiri und Charlie Hebdo nach, der 2004 starb und der ersten ihm gewidmeten Ausgabe gewidmet war. Für viele bleibt er wie der Mann des Jahres 2001 , „wir stoppen alles, denken wir (und das ist nicht traurig)“, eine Utopie der Zeit nach 1968, geboren auf den Seiten von Politique Hebdo und dann Charlie Hebdo , verfilmt mit Hilfe des Neulings Jacques Doillon. Doch für den Ausstellungskurator Alexandre Devaux, der auch für die Pressecartoon-Sammlungen der BNF zuständig ist, stellt Gébé vor allem eine Art Ideal des Berufs dar, „eine beispielhafte Karriere als Pressecartoonist der Nachkriegszeit“.

Sein erstes Jahr erlebte Georges „Gébé“ Blondeaux im Jahr 1960, als er im Alter von 30 Jahren den Alltagstrott seines Jobs bei der SNCF hinter sich ließ. Als Industriedesigner hatte er sich in der Presse bereits einen Namen gemacht, indem er in La Vie du rail , der Zeitung der Eisenbahner, Veröffentlichungen veröffentlichte. Vor allem anderen

Libération

Libération

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow