Wie die Ligue 1 für Trainer zu einer sehr instabilen Meisterschaft wurde

Wer wird in der ersten Hälfte der Saison 2025–2026, die am Freitag, den 15. August beginnt, für welches Ligue 1-Team spielen? Für die Spieler wird die Entscheidung spätestens am 1. September, dem Schlusstermin des Sommer-Transferfensters , fallen. Für die Trainer gibt es jedoch keinen Zeitplan: Vereine können jederzeit einen Trainer verpflichten oder sich von ihm trennen. 2015 beschloss der Argentinier Marcelo Bielsa, von seinem Posten bei Olympique Marseille (OM) zurückzutreten ... nur wenige Minuten nach der Heimniederlage seiner Mannschaft am ersten Spieltag der französischen Fußballmeisterschaft.
Seit den 1990er Jahren und insbesondere seit dem Jahr 2000 ist die Fluktuationsrate auf den Bankplätzen der Ligue 1 zunehmend höher. Dies geht aus Daten hervor, die Le Monde auf der Fachwebsite Transfermarkt gesammelt hat und die bis in die Saison 1945/46 zurückreichen. Wie lässt sich diese Dynamik erklären?
Die Schwächung der Rolle des TrainersDer Wendepunkt kam in den 1990er Jahren. Seit der Saison 1990/91 beendeten durchschnittlich zwölf Trainer die Saison nicht, verglichen mit 7,6 zwischen 1945 und 1989. Der Beginn des 21. Jahrhunderts hat diesen Trend noch beschleunigt: Ab 2010 stieg der Durchschnitt auf 13,2.
Sie müssen noch 83,74 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde