Politik. Haushalt 2026: „Unvorstellbar, für das Vertrauen zu stimmen“, so Olivier Faure, eine Abstimmung für den 8. September geplant

Der Premierminister kündigte am Montag an, dass er die „Verantwortung der Regierung“ am 8. September der Nationalversammlung vorlegen werde, um über die „zentrale Frage“ der „Kontrolle unserer Finanzen“ zu entscheiden und das Prinzip seines Haushaltssparplans zu bestätigen.
15. April , 15. Juli , 25. August: Der Premierminister hielt am Montag seine dritte einstündige Pressekonferenz ab, die dem Haushalt 2026 gewidmet war.
Mit einer überraschenden Ankündigung kündigte François Bayrou an, dass er am 8. September vor der Nationalversammlung die „Verantwortung der Regierung“ übernehmen werde, um über die „zentrale Frage“ der „Kontrolle unserer Finanzen“ zu entscheiden und den Grundsatz seines Haushaltssparplans zu bestätigen.
Der Premierminister sagte, er habe Präsident Emmanuel Macron gebeten, eine „außerordentliche Sitzung des Parlaments einzuberufen“, um eine neue allgemeine politische Erklärung abzugeben, „gefolgt von einer Abstimmung“, die zum Sturz seiner Regierung führen könnte. Dieser habe dies akzeptiert.
Verfolgen Sie diesen Tag mit uns:
16:40
Bayrou beruft am 8. September die Nationalversammlung ein„Es gibt einen Ort für diese Klarstellung: das Parlament, in einer geordneten Debatte mit anschließender Abstimmung. Ich werde die Regierung zu einer allgemeinen politischen Erklärung verpflichten“, kündigte François Bayrou an. Diese Abstimmung werde „den Umfang der Bemühungen“ von fast 44 Milliarden Euro zur Reduzierung des französischen Haushaltsdefizits bestätigen, und erst dann werde „die Diskussion“ über „jede einzelne Maßnahme dieses Notfallplans“ stattfinden, bekräftigte der Premierminister.
16:36
François Bayrou wird ein Vertrauensvotum beantragen, kündigt BFMTV anBFMTV hat angekündigt, dass Premierminister François Bayrou gemäß Artikel 49.1 der Verfassung eine Vertrauensabstimmung bei der Nationalversammlung beantragen wird: „Dies soll am 8. September geschehen.“ Laut Le Parisien wurde die Entscheidung gestern Abend auf Vorschlag von François Bayrou mit Emmanuel Macron getroffen.
16:31
„Die Schuld liegt bei jedem von uns“„Nicht der Staat ist es, der die Schulden aufnimmt. Diese kolossalen Schulden wurden für laufende Ausgaben und den Schutz unserer Mitbürger ausgegeben. Denken Sie nur an Covid, Rentner, Verbraucher mit reduzierter Mehrwertsteuer, Beamte mit Gehaltskürzungen, Sozialhilfeempfänger, Unternehmen, also Arbeitnehmer mit reduzierter Arbeitsbelastung“, zählte der Premierminister auf und nahm damit Kritik aus der französischen Bevölkerung an der schuldenbedingten Sparpolitik vorweg.
16:19
Bayrou weist auf das Problem der Überschuldung hin, eine „unmittelbare Gefahr“„Wir stehen vor einer unmittelbaren Gefahr, der wir uns heute und ohne jegliche Verzögerung stellen müssen, sonst bleibt uns die Zukunft verwehrt. Wir laufen Gefahr, überschuldet zu werden. In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Verschuldung um zwei Billionen Euro gestiegen, davon eine Billion zwischen 2015 und 2025. In den letzten 20 Jahren ist die Verschuldung stündlich um weitere 12 Millionen gestiegen“, donnerte der Premierminister.
Le Progrès